Kampagne für den Einkauf in Wien bewegt die Kunden zum Umdenken
Die Initiative „Wer Wien liebt, kauft in Wien ein” zeigt Wirkung: Wie eine Umfrage zeigt, stößt sie bei den Kunden auf Sympathie und Wohlwollen, das eigene Einkaufsverhalten zu ändern.

Um den stationären Handel zu stärken, startete die Wirtschaftskammer Wien im November die Initiative „Wer Wien liebt, kauft in Wien ein”. Zahlreiche Geschäfte haben sich an der Kampagne beteiligt und die goldenen Wiener Herzen in ihrem Geschäftsbereich aufgeklebt, um das Bewusstsein der Käufer zu schärfen. Einer der Betriebe, die die Aktion von Anfang an unterstützen, ist das Teefachgeschäft Haas & Haas. Eva Haas hat es vor mehr als 45 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann gegründet.
„Individuelle Betriebe machen eine Stadt erst interessant, deshalb stehen wir generell dafür, Individualität statt Konformität zu stärken. Speziell die kleinen Betriebe machen das Leben bunter”
Dass die Kampagne erfolgreich ist, zeigt auch eine kürzlich durchgeführte Studie: Darin gaben neun von zehn befragten Personen an, der Botschaft der Initiative zuzustimmen. Besonders erfreulich: Ein Drittel plant sogar, anlässlich der Kampagne sein persönliches Einkaufverhalten zu ändern.
Initiative für den stationären Handel ist erfolgreich
Über die positive Reaktion der Wiener auf die Initiative zeigt sich auch Rainer Trefelik, Obmann der Sparte Handel der WK Wien, begeistert: „Wir freuen uns sehr über diese positive Resonanz. Das geplante Umdenken der Wiener in ihrem Kaufverhalten bestätigt den Erfolg der Kampagne. Das ist ein wichtiger Schritt, um den stationären Handel zu stärken und so Online-Riesen die Stirn zu bieten.”
