th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen

Bildung und Berufsorientierung sind die besten Zutaten auf dem Weg zum Traumberuf, sagt der Bildungsbeauftragte der Wirtschaftskammer Wien, Alexander Eppler im Interview.

Alexander Eppler
© Florian Wieser

„Bildung ist das halbe Leben.” Gilt dieser Spruch heute noch?

Alexander Epppler: Auf jeden Fall - heute mehr denn je, denn die Anforderungen im Berufsleben sind in allen Branchen gestiegen. Eine fundierte Ausbildung schafft die besten Jobperspektiven, ermöglicht tolle Karrierewege und Verdienstchancen und öffnet die Tür zu einem selbstbestimmten und glücklichen Berufsleben. Wer über eine gute Bildung verfügt, hat die besten Karten auf dem Arbeitsmarkt. Ebenso bedeutend ist lebenslanges Lernen. Denn die Halbwertszeit des Wissens – also die Spanne, bis heute Erlerntes ein Update braucht – wird immer kürzer. Ständige Weiterbildung ist eine Voraussetzung, um beruflich am Puls der Zeit zu bleiben.

Für viele Jugendliche ist es schwierig, den für sie passenden Bildungsweg zu finden. Wie geht man das am besten an?

Alexander Epppler: Die Entscheidung, welcher Ausbildungsweg gewählt wird, ist eine ganz wichtige Weichenstellung im Leben. Talente, Fähigkeiten und Interessen spielen dabei ebenso eine Rolle wie Jobperspektiven, Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten oder Verdienstprognosen. Es gibt zig verschiedene Ausbildungswege, aus denen sich hunderte Berufsmöglichkeiten ergeben. Die Herausforderung für Jugendliche lautet, aus dieser Vielfalt das individuell Richtige herauszufinden. Information ist hier das Um und Auf. Wer alle möglichen Optionen kennt, kann eine gute Entscheidung fällen.

Wo können sich Jugendliche Unterstützung bei der Berufsinformation holen?

Alexander Epppler: In Wien ist das BiWi - das Berufsinformationszentrum der Wirtschaftskammer Wien - die erste Adresse in Sachen Berufsorientierung. Hier können sich Jugendliche kostenlos digital und analog über ungefähr 200 verschiedene Lehrberufe informieren, in manche davon können sie sogar via VR-Brille hineinschnuppern. Sie können ihre Interessen ausloten und sich individuell beraten lassen, Bewerbungstrainings absolvieren, bei Branchenevents einzelne Berufe ausprobieren und ihre grundsätzliche Eignung für einen Lehrberuf checken. Zur Seite stehen ihnen dabei fachkundige Experten mit viel Erfahrung im Umgang mit jungen Menschen.

Warum investiert die Wirtschaftskammer Wien in Bildung und Berufsorientierung?

Alexander Epppler: Hier darf ich mit einem Spruch von Benjamin Franklin - einem der Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika - antworten, der immer Gültigkeit haben wird: „Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.” Gut ausgebildete Mitarbeiter sind für unsere Betriebe ein zentraler Erfolgsfaktor. Daher ist es wichtig, junge Menschen auf ihrem Weg zur Fachkraft bestmöglich zu unterstützen und damit der Wirtschaft den dringend benötigten Nachwuchs zu sichern. Dieses Ziel verfolgen die Wirtschaftskammern auch mit der Skills Week, die vom 20. bis 24. März österreichweit stattfindet. Die neu initiierte Aktionswoche soll der Öffentlichkeit vor Augen führen, wie attraktiv, vielseitig und chancenreich die Fachkräfteausbildung ist.



Das könnte Sie auch interessieren

EU

Am Weg zur digitalen EU

Die Digitalisierung aller Wirtschafts- und Lebensbereiche verlangt nach vielen neuen, europaweiten Regulierungen. Derzeit ist besonders viel in Vorbereitung. mehr

© PhilippTomsich Mag.(FH) Michaela Kreitmayer, Leiterin des Hernstein Instituts für Management und Leadership

ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der großen Themen unserer Zeit. Der Hernstein Management Report hat in seiner aktuellen Ausgabe analysiert, wie Führungskräfte über das „Digital Businesslife“, im Konkreten Remote Work und Workation denken. Dazu wurde eine repräsentative Erhebung unter 1.500 österreichischen und deutschen Führungskräften erstellt. mehr