Internationaler Tag der Schädlingsbekämpfung am 6. Juni
60 professionelle Schädlingsbekämpfer in Wien schützen Gesundheit und Lebensqualität von 1 870 000 Einwohnern. Das Hauptproblem in unserer Stadt: 5 610 000 Ratten

Der 6. Juni steht weltweit im Zeichen der Gesundheitsschädlinge: Die Europäische Vereinigung der Schädlingsbekämpfer CEPA, der Asiatische und Ozeanische Verband FAOPMA und der Verband der Schädlingsbekämpfungsunternehmen in den Vereinigen Staaten NPMA initiieren den Welttag des Gesundheitsschädlings, den World Pest Awareness Day. Österreich ist Teil der Global Pest Management Coalition, der Gruppe der Schädlingsbekämpfer Europas, Amerikas und des asiatischen Raums. Denn Ratten, Wanzen, Schaben & Co machen vor Landesgrenzen nicht halt und sind bei Krankheiten oder Epidemien immer im Spiel.
Schädlingsbekämpfer schützen Lebensmittel, Heim, Familie, Unternehmen und Umwelt und verhindern öffentliche Gesundheitsrisiken. Trotz umfangreicher Maßnahmen im Gesundheits- und Hygienebereich sind Schädlinge nicht auszurotten, sondern nur gering zu halten. Sie verursachen kostspielige Sachschäden, Nahrungssicherheitsprobleme, Allergien und gesundheitliche Bedrohungen für den Menschen durch Krankheitsübertragung.
„Die Plagegeister besiegt nur der, der ihre Lebensgewohnheiten, ihre Schäden und die wirksamsten Bekämpfungsmethoden genau kennt“
Mehr als 200 Profis sind in ganz Österreich täglich im Einsatz. Schädlingsbekämpfung ist in Österreich ein traditionelles Handwerk mit Meisterprüfung. Seit 2002 werden Jugendliche im Lehrberuf der Schädlingsbekämpfung zu Facharbeitern mit biologischen, chemischen und toxikologischen Spezialkenntnissen für Gesundheits-, Vorrats-, Pflanzen- und Holzschutz ausgebildet.