th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Indien als große Exportchance

Das Land am Ganges zeichnet sich als vielversprechend für den Wiener Exportmarkt ab. Die WK Wien lädt zur Wirtschaftsmission.

Die Wiener Firma s::can/Badger Meter mbetreibt in Indien 1000 Messstationen, einige davon am heiligen Fluss Ganges
© s::can GmbH Die Wiener Firma s::can/Badger Meter mbetreibt in Indien 1000 Messstationen, einige davon am heiligen Fluss Ganges

Die Wiener Exportwirtschaft floriert. Im Vorjahr konnte ein neuer Höchststand der Wiener Warenexporte in der Höhe von 26,7 Milliarden Euro erzielt werden. „Produkte und Dienstleistungen aus Wien sind insbesondere aufgrund ihrer Qualität und ihres Technologiegehalts weltweit anerkannt”, sagt WK Wien-Präsident Walter Ruck. Hauptdestinationen für Wien sind die Nahmärkte in Europa, wo im Vorjahr mehr als 82 Prozent der Exportumsätze erwirtschaftet wurden. Der Anteil Asiens an den Wiener Exporten belief sich auf 7,5 Prozent, Indiens Anteil an den gesamten Wiener Exporten und Importen liegt dagegen bei nur 0,4 Prozent.

Hoffnungsträger Indien

Genau hier sieht man großes Potenzial für die heimischen Betriebe. Denn: Indien ist die am stärksten wachsende Nation der G20-Staaten und wuchs 2022 mit 6,9 Prozent stärker als alle anderen großen Volkswirtschaften. Getrieben wird dieses Wachstum unter anderem von enormen Investitionen in die Infrastruktur – das Budget für das Finanzjahr 2023/24 sieht einen Anstieg der staatlichen Infrastruktur-Investitionen um 33 Prozent auf 120 Milliarden Dollar vor. „Indien zielt auch darauf ab, die eigene Produktion viel stärker in den globalen Wertschöpfungsketten zu etablieren. Neben einer Modernisierung der industriellen Produktion, werden auch einige Freihandelsabkommen, unter anderem mit der EU, verhandelt”, erklärt Hans- Jörg Hörtnagl, WKÖ-Wirtschaftsdelegierter in Indien.

Wiener Unternehmen zeigt es vor

Ein Betrieb, der dieses Potenzial bereits für sich nutzt, ist das Unternehmen s::can/Badger Meter. „Wir sind weltweit führender Anbieter von Wasserqualitätsüberwachung und haben in Indien tausend Messstationen zur Überwachung von Industrieabläufen und der Wasserqualität z.B. im Ganges aufgebaut”, erklärt Prokurist Robert Wurm. Dass sich der Schritt nach Indien für den damals 30-Mitarbeiter-Betrieb auszahlte, zeigen die Zahlen: „Indien ist mit einem Anteil von 15 Prozent unser mittlerweile wichtigstes Exportland. Wir haben uns getraut und die Rechnung ist aufgegangen”, betont Wurm, der heute 80 Mitarbeiter in seinem Unternehmen zählt.

Mut fassen, den Schritt zu wagen

Um weiteren Wiener Betrieben Mut zu machen, den Export nach Indien zu wagen und über bestehende Chance und Gelegenheiten zu informieren, lädt die WK Wien im Oktober zur Wirtschaftsmission nach Indien.  „In Wien sind viele Unternehmen angesiedelt, die innovative Lösungen für die ganze Welt bieten. Rund 11.400 Unternehmen in Wien exportieren bereits und haben damit ein Produkt, das die Welt braucht”, hebt Alexander Biach, stellvertretender Direktor der WK Wien das große Potenzial des Wiener Exportmarkts hervor


Das könnte Sie auch interessieren

Molekül

Hoffnungsträger grüner Wasserstoff

Im Sinne einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung wird dieser Energieträger als einer der vielversprechendsten gehandelt. Rund um grünen Wasserstoff wird daher viel geforscht und getüftelt. Weltweit entscheidende Pionier-Projekte finden gerade in Wien statt. mehr

Thomas Albrecht, Chef des Isolier-, Brandschutz- und Trockenbaubetriebs Hermann Albrecht GmbH, hat derzeit noch genügend Aufträge, erwartet für 2024 aber einen deutlichen Rückgang.

Es läuft halbrund

Die aktuelle Konjunkturprognose für Wien ist deutlich besser als für Österreich. Dennoch belasten Inflation und Fachkräftemangel viele Wiener Unternehmen schwer. Wie es nun weitergeht. mehr

Zukunftstag

Unser Aufbruch in eine zukunftsfitte Wirtschaft

Am 15. September veranstaltet die WK Wien den Zukunftstag 2023. Er wird positive Lösungsansätze für die Herausforderungen der Zeit präsentieren. Und zwar durch Experten wie der Wiener Umweltprofessorin Sigrid Stagl und Ex-Politiker Matthias Strolz. mehr