th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Hotels schreiben wieder schwarze Zahlen

Sehr gute Nächtigungszahlen im Sommer – Hotels seit Mai wieder in Gewinnzone – Aber: „Voraussagen für Herbst sehr schwierig“, sagt Hotellerie-Obmann Dominic Schmid

Hotel
© dusko/fotolia.com

Der Tourismus in Wien hat im Sommer an seine langjährige Erfolgsstory anknüpfen können. Wir sind zurück“, zieht Dominic Schmid, Obmann der Fachgruppe Hotellerie in der Wirtschaftskammer Wien, zufrieden Bilanz über die letzten Sommermonate. Mit Auslastungen jenseits der 75 Prozent kehrten die Wiener Hotels in die Gewinnzone zurück. Auch in der Jahresbilanz stehen in den meisten Häusern nun schwarze Zahlen, trotz der Schließungen zu Jahresbeginn.

Die Buchungszeiten haben sich extrem verkürzt. Wurden solche Veranstaltungen bisher im Schnitt 30 Tage im Vorhinein geplant und gebucht, hat sich dieser Vorlauf auf ein Drittel reduziert.
Dominic Schmid

Einstiegsgehälter um rund 15 Prozent gestiegen

„Seit Mai sind wir im Großen und Ganzen in der Gewinnzone und Dank der hervorragenden Gästezahlen im Sommer ist das Minus aus den ersten vier Monaten in den meisten Häusern zumindest ausgeglichen. Gerade der Juli und der August sind von den Gästezahlen schon fast gleichauf mit den Jahren vor der Pandemie. An manchen Tagen im August waren wir auch schon ausgebucht“, weiß Schmid, der auch auf die gestiegenen Preise verweist: „Die Zimmerpreise liegen heuer um rund 10 bis 15 Prozent über dem Niveau der letzten Jahre. Diese Zusatzeinnahmen dienen einerseits dazu, die gestiegenen Kosten für Energie und Rohstoffe zu decken, zum anderen fließen sie zu den Mitarbeitern. So sind etwa die Einstiegsgehälter in diesem Jahr auch um rund 15 Prozent gestiegen.“

Die Deutschen sind zurück

Die Liste der aufkommensstärksten Märkte führte im Juli wieder Deutschland mit 280.000 Nächtigungen (+78% zu Juli 2021) an. Der Quellmarkt Österreich verzeichnete mit 248.000 Nächtigungen (+56% zu Juli 2021) auch mehr Gästenächtigungen (+6,4%) als im Juli 2019. Zu den weiteren Top-Herkunftsmärkten Wiens im Juli zählen die USA (99.000), Großbritannien (50.000) und Italien (48.000).

Herbst liegt noch im Dunkeln

Ob die positive Zwischenbilanz der Wiener Hotels auch bis zum Jahresende gehalten werden kann, traut sich Schmid noch nicht abzuschätzen, denn die Prognosen sind heuer schwieriger denn je. Gerade das im Herbst traditionell starke Tagungs- und Seminargeschäft ist derzeit noch nicht vorauszusagen. Schmid: „Die Buchungszeiten haben sich extrem verkürzt. Wurden solche Veranstaltungen bisher im Schnitt 30 Tage im Vorhinein geplant und gebucht, hat sich dieser Vorlauf auf ein Drittel reduziert. Das ist natürlich der Vorsicht vor einer eventuellen Herbstwelle der Pandemie und damit einhergehenden Restriktionen geschuldet. Das ist natürlich verständlich, aber es erschwert unsere Planungen“, so Schmid.

Das könnte Sie auch interessieren

Lehre,Berufsschule, Berufsschüler, Berufsschülerin, Berufsschülerinnen, Lehrlingsausbildung, Lehrlingsstelle, Lehrlingsstellen, Berufsausbildung, LAP, Lehrabschluss, Lehrabschlüsse, Lehrlingsaufnahme,

Finanzdienstleister vergeben Lehrlingsbonus

2.500 Euro für Unternehmen, die einen Lehrling aufnehmen - Ausbildung für eine zukunftsreiche Branche mehr

Bücher

Wiener Buchpreis 2023

Wiener Buchpreis, Ehrenpreis und Performancepreis – Glöckler: „Vielfalt an kreativem Schaffen und ihre Akteure rücken ins Rampenlicht“ mehr

IT Fachkräfte

Rezepte gegen den Fachkräftemangel in der IT

Alleine in Wien fehlen der Branche tausende Fachkräfte – HTL-AbsolventInnen sind begehrt - Branchenobmann Puaschitz fordert 1.000 neue HTL-Ausbildungsplätze für IT und Informatik mehr