Harte Arbeit zahlt sich aus
Die Wirtschaftskammer Wien hat sich für ihre 147.000 Mitgliedsbetriebe 2022 intensiv eingesetzt - mit Beratung und Information, in der Interessenvertretung, als Bildungsanbieter und bei vielen Branchenthemen. Ein Blick zurück auf ein schwieriges Jahr.

Am Beginn des Jahres 2022 dominierte noch die Corona-Pandemie die Aufmerksamkeit vieler Wiener Betriebe und auch die der Wirtschaftskammer Wien, doch der Ausblick war gut: Die Wirtschaftsforscher erwarteten einen dynamischen Aufschwung, sinkende Arbeitslosenzahlen und volle Auftragsbücher in allen Branchen. Doch dann kamen der Ukraine- Krieg, die Energiekrise und eine massive Teuerungswelle - und damit neue Probleme für die Unternehmen in Wien und ihre Kunden. Erneut also Krisenmodus, in den Betrieben und in der Interessenvertretung gleichermaßen. Die WK Wien reagierte mit vielen neuen Infoangeboten - vor allem rund um das Thema Energie - und erarbeitete Konzepte, wie die Energiekrise und die Teuerung mit kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen effektiv bekämpft werden kann. Ein umfassendes Reformprogramm wurde auch zum heimischen Steuersystem erarbeitet, zum Fondsstandort Wien und zum Fachkräftemangel, der immer mehr Branchen erfasste. Auch zu lokalen Themen wie der Zukunft des 1. Bezirks entwickelte die WK Wien neue Visionen, wie es in Zukunft besser gehen könnte - weil auf die großen, langfristigen Verbesserungen auch in Krisenzeiten nicht vergessen werden darf.
Endlich wieder echte Veranstaltungen
Mit 235.000 Beratungen und 1260 Veranstaltungen war die WK Wien auch als persönlich erreichbarer Servicepartner, Ratgeber und Impulsgeber intensiv gefragt. Und das, obwohl immer mehr Informationsangebote zu alltäglichen unternehmerischen Herausforderungen und praktische Werkzeuge auch online verfügbar sind. Das Ende der vielen Lockdowns brachte jedoch bei vielen Wirtschaftstreibenden den Wunsch nach Präsenzterminen zurück – sowohl in der Beratung und bei Themenveranstaltungen als auch in der Aus- und Weiterbildung und im Netzwerken. Zugleich werden seitdem viele Formate hybrid angeboten - also live vor Ort kombiniert mit Online-Übertragung oder Aufzeichnung. Von der orts- und teilweise terminunabhängigen Alternative profitieren viele. Deutlich an Dynamik gewonnen hat mit dem Ausklingen der Pandemie auch die Bezirksoffensive der WK Wien, WKO im Bezirk. Zusätzlich zu vielen Bezirksveranstaltungen und lokalen Initiativen, die die 23 Bezirksobleute der WK Wien unterstützen, freut sich auch das TV-Format „WKO im Bezirk On Air” immer größerer Beliebtheit. Auf den folgenden Seiten haben wir einige besonders wichtige Ereignisse der Arbeit der WK Wien im vergangenen Jahr zusammengefasst - von interessenpolitischen Erfolgen wie der breiten steuerlichen Entlastung über Meilensteine wie die Zukunftsvereinbarung mit der Stadt Wien bis hin zu den vielen Branchenthemen, die Wiener bewegten.