Handel
Ein Jahr Corona – Die Lehren aus der Krise

- Förderungen für digitale Angebote
Sichtbarkeit ist im Onlinehandel kriegsentscheidend, daher unterstützen wir viele diesbezügliche Initiativen – von regionalen Marktplätzen wie shöpping.at über E-Commerce-Verzeichnisse wie nunukaller.com, die Falter Onlineshop-Fibel und viele mehr. Die WK Wien betreibt auch ein Online-Unternehmerverzeichnis – „Regional Einkaufen”. Mittlerweile sind mehr als 1000 Wiener und tausende österreichische Onlineshops gelistet, Tendenz steigend. Regionale Online-Plattformen sind ein Teil von vielen kleinen Schritten, um die Wirtschaft wieder in eine Normalität zu führen. - Click & Collect
Das kontaktlose Abholen von Waren vor den Geschäften bzw. Abholstationen außerhalb des Kundenbereichs, sind nicht nur während eines Lockdowns möglich, sondern ist auch ein Ansatz danach den regionalen Handel im Wettbewerb mit Onlineshops zu stärken. Damit werden auch die Einschränkungen des stationären Handels durch das Öffnungszeitengesetz (Stichwort: Sonntagsöffnung) reduziert. So könnten z. B. mehrere Geschäfte gemeinsam eine Abholstation betreiben, wo Kunden auch außerhalb der Geschäftszeiten ihre Waren, etwa per Code, abholen können.