Guter Rat muss nicht teuer sein
Betriebe lassen sich bei der WK Wien zu allen Unternehmenslagen beraten und nehmen dafür eine Förderung in Anspruch.

Das Spektrum von Unternehmensberatern ist höchst umfangreich: Unternehmensführung und -organisation, betriebswirtschaftliche Belange, Technologie, Marketing und vieles mehr haben die Berater im Angebot. Viele haben sich innerhalb dieser breiten Palette spezialisiert. Der Beraterpool der Wirtschaftskammer Wien umfasst rund 800 davon, die sich registriert und einen Check durchlaufen haben. Auf dieses Knowhow können alle Wiener Betriebe zurückgreifen und sich die Beratungsstunden auch noch fördern lassen. „Unternehmerinnen und Unternehmer können nicht alles selbst wissen. Es bringt viel, wenn man sich externes Wissen holt”, sagt Alois Frank. Er leitet seit fast 20 Jahren die geförderte Unternehmensberatung der WK Wien. Er weiß aus dieser jahrelangen Erfahrung, in welchen Bereichen Unternehmen sich oft großen Herausforderungen gegenübersehen. „Die Betriebe kommen zu uns, weil sie ganz spezielles Know-how brauchen oder weil sie wissen, dass in nächster Zeit Veränderungen anstehen. Machen kommen auch, weil sie nicht mehr weiterwissen und ihre wirtschaftliche Existenz auf dem Spiel steht”, so Frank. Die Corona-Pandemie und die Lockdowns hätte viele Unternehmen eiskalt erwischt. Beratungen zu den Themen Liquidität und Finanzierung waren über längere Zeit die Schwerpunkte. Aktuell sei die Nachfrage nach Umwelt- oder Kommunikationsthemen groß.
„Sich externes Wissen abzuholen, ist für alle Betriebe nützlich.”
Beratungsstunden werden gefördert
Wer sich zu einem bestimmten Thema beraten lassen möchte, wendet sich an das Wirtschaftsservice der WK Wien und bekommt drei Experten aus dem Pool vorgeschlagen. Für welchen der drei Berater sich der Unternehmer entscheidet, bleibt ihm selbst überlassen. Ein zweistündiges Erstgespräch ist kostenlos. Die weiteren Stunden werden gefördert. Gründer und Jungunternehmer (bis zu drei Jahre am Markt) bekommen 60 Euro pro Stunde als Zuschuss, für etablierte Betriebe sind es 40 Euro.
Viele Formate zu Beratungen
Wissen zu Themen, die eine große Anzahl an Betrieben betreffen, wird in eigenen Formaten angeboten. So gibt es etwa die regelmäßigen Patentsprechtage in der WK Wien, das KMU Beratungspaket Unternehmenssicherung oder KMU digital für Technologie. Die Zuschüsse für die Beratungen und die Formate kommen von Finanzierungspartnern wie den Fachorganisationen der Wirtschaftskammern, von der Stadt Wien oder von Ministerien. „Durch unsere Finanzierungspartner können wir das Angebot so groß und attraktiv gestalten”, sagt Frank. Das gibt vor allem kleineren Betrieben die Chance, sich Beratung abzuholen: „Mehr als 70 Prozent der Betriebe, die Beratungen nutzen, sind EPU oder KMU mit bis zu 10 Mitarbeitern. Aber auch größere Betriebe lassen sich beraten, weil der Expertenpool so viel Spezialwissen abbildet”, sagt Frank.