Gebot der Stunde: Informiert bleiben
Die Wirtschaftskammern arbeiten mit Hochdruck daran, dass Betrieben geholfen wird.

Einerseits durch das Verhandeln von umfassenden Maßnahmenpaketen, mit denen rasch und unbürokratisch geholfen wird - etwa die Covid-19 Sonderförderung aus dem Notlagenfonds, mit der in Summe 20 Millionen Euro als Soforthilfe zur Verfügung für Ein-Personen- und Kleinst-Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern, wenn deren Umsatz um 50 Prozent oder mehr zurückgegangen ist. Andererseits durch die zeitnahe Übermittlung von wichtigen Informationen an die Betriebe. Der tägliche Newsletter wird auf neue Entwicklungen und branchenspezifische Informationen hinweisen. Die einzelnen Branchen aktualisieren laufend ihre Webseiten mit spezifischen Nachrichten und Tipps.
Viele Betriebe haben jetzt von einem Moment auf den anderen auf Homeoffice umgestellt. Das erfordert viele digitale Werkzeuge sowie ein Update der Sicherheitsmaßnahmen. Damit gibt man Cyberkriminellen, die solche Situationen ausnutzen keine Angriffsfläche.
Kammer setzt Grundumlage aus
Angesichts der aktuellen Lage hat die Wirtschaftskammer Wien beschlossen, die Vorschreibungen der Grundumlage 2020 vorübergehend auszusetzen. Sollten Sie bereits eine Grundumlagenvorschreibung erhalten haben, ersuchen wir, diese vorerst nicht einzuzahlen. Sie erhalten zu einem späteren Zeitpunkt eine neue Vorschreibung oder Zahlungserinnerung.
Wo es Infos zu den Förderungen gibt
Politik und Wirtschaft haben finanzielle Mittel bereitgestellt und Maßnahmen definiert, die Betrieben helfen.
Hier stehen die Infos zu Antragstellung und Abwicklung:
- wko.at/wien-> Zuschüsse für Kleinbetriebe
- www.wien.gv.at/coronavirus
- www.gesundheitskasse.at
- www.aws.at
- www.sozialversicherung.gv.at
Was derzeit für Lehrlinge gilt
Berufsschulen haben geschlossen, Prüfungen werden verschoben. Der Berufsschul-Unterricht wird online über Arbeitsaufträge erledigt. Lehrlinge müssen für diese Zeit freigestellt werden. Allerdings gibt es Ausnahmen: Lehrberufe der Grundversorgung erhalten schulfrei und müssen an den Schultagen im Betrieb sein. Derzeit wird noch verhandelt, ob Kurzarbeit auch für Lehrlinge ermöglicht wird.
Entsorgung bleibt gewährleistet
Betriebe, die Dienstleistungen in den Bereichen der privaten Müllabfuhr und Entsorgung erbringen, sind nicht von den angeordneten Betriebsschließungen betroffen. Zudem sind bereits einige Sonderregelungen in Kraft getreten. Damit ist gewährleistet, dass die Entsorgungswirtschaft weiterhin einwandfrei funktioniert und alle Dienstleistungen wie üblich aufrecht bleiben.
Zwei-Milliarden an Kredit für Export
Die Österreichische Kontrollbank AG (OeKB) stellt für Exporteure eine Überbrückungsfinanzierung zur Verfügung. Ab sofort können Exportunternehmen einen Kreditrahmen in Höhe von 10 Prozent (Großunternehmen) bzw. 15 Prozent (Klein- und Mittelunternehmen) ihres Exportumsatzes bei der OeKB beantragen - unabhängig davon, ob ein etwaiger bestehender Kreditrahmen bereits ausgeschöpft ist.
Sicherheitstipps fürs Teleworken
- Mobile W-Lan-Hotspots für leistungsfähiges Internet einrichten
- Daten synchronisieren, damit alle auf dem letzten Stand sind.
- Elektronische Signatur nützen.
- Vor allem bei privaten Geräten: Vorsicht vor Phishing-Mails und gefährlichen Apps. Nichts ungeprüft öffnen oder herunterladen.
- IT-Dienste aufstocken, z.B. mit Pay-per-Use-Modellen.