Für die Zukunft braucht es viele gute Pläne
Kommentar von Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien

Schritt für Schritt beginnt sich unser Wirtschaftsleben zu normalisieren. Zumindest auf den ersten Blick. Denn viele Branchen melden nach wie vor Umsätze, die weit weg sind von den Durchschnittswerten vor der Corona-Krise. Hotels, Gasthäuser, Fitness-Studios und der Handel haben wieder offen - ein Geschäft ist das für die meisten Betriebe aber noch nicht.
Eine gute und entschlossene Unterstützung des Staates braucht es daher möglicherweise länger als ursprünglich gedacht. Darauf muss sich die Politik einstellen - und wir Unternehmer auch.
Chancen jetzt nützen
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Pläne für die Zukunft zu schmieden. Und es wird viele Pläne geben müssen: Jene, die eine zweite Viruswelle verhindern. Jene, die den Weg zu einem kräftigen Wirtschaftsaufschwung nach der Krise zeichnen - mit weniger Steuern, weniger Bürokratie und neuen Impulsen. Jene, die die Erfahrungen aus der Krise strukturiert aufgreifen und nutzen; vor allem bei der Digitalisierung gibt es ja viel Handlungsbedarf. Und es wird auch Pläne brauchen, wie in den Unternehmen und im Staatshaushalt die Finanzen langfristig wieder in Ordnung gebracht werden. Wir haben ein gutes Stück unserer Zukunft selbst in der Hand. Nützen wir diese Chance - und zwar jetzt.