th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Fünf Punkte gegen den Fachkräftemangel

Wien mit bundesweit höchstem Anstieg bei Lehrlingszahlen – Fachkräftemangel bleibt herausfordernd – Gegenmaßnahmen dringend notwendig

Lehre, Bildung und Lehre, junge Leute am Laptop
© Robert Kneschke | stock.adobe.com
„Die Wiener Lehrlingszahlen entwickeln sich weiter äußerst positiv. Ende März verzeichnete die Bundeshauptstadt den österreichweit höchsten Anstieg sowohl bei den Lehranfängern (+ 18 % zum Vorjahr) als auch bei den Lehrlingen insgesamt (+ 4,5 %). In absoluten Zahlen bilden die Wiener Betriebe aktuell 13.704 Lehrlinge aus, davon sind 4.704 Personen im 1. Ausbildungsjahr. Weitere 3.481 Jugendliche erhalten in einer überbetrieblichen Ausbildungseinrichtung eine Berufsausbildung.

Die höchste prozentuelle Steigerung verzeichnet die Sparte Information und Consulting, wo es aktuell mit 720 Lehrlingen um ein Viertel mehr Auszubildende gibt als vor einem Jahr. Den größten Zuwachs in absoluten Zahlen hat die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, wo es mit 1.367 Lehrlingen um 152 mehr gibt als Ende März 2022. Bei den Lehranfängern verzeichnen alle Sparten ein prozentuell zweistelliges Plus, im Sektor Transport und Verkehr ist der Zuwachs einstellig.

Jede einzelne Nachwuchskraft, die unsere Betriebe heute ausbilden, ist ein Gewinn für die Wirtschaft, weil die Ausbildung von Lehrlingen eine ganz zentrale Maßnahme gegen den Fachkräftemangel darstellt. 
Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien 

Mehr Lehrlinge sei jedoch nur ein Schritt von vielen, die notwendig sind, um das Fachkräfteangebot deutlich zu erhöhen. Fünf Punkte, die für Ruck dabei Priorität haben:  


Maßnahmen gegen Fachkräftemangel

  • Mehr Vollzeit statt Teilzeit: bessere Kinderbetreuung vor allem zu den Randzeiten, steuerliche Abzugsfähigkeit eines Teils der Betreuungskosten, (pensions-)rechtliche Nachteile von Teilzeit gegenüber Vollzeit stärker kommunizieren.
  • Länger arbeiten attraktivieren: Wegfall des Pensionsversicherungsbeitrags für arbeitende Pensionisten, günstigere Besteuerung von Erwerbseinkommen neben der Pension.
  • Gezielter Zuzug durch Erleichterungen bei der Rot-Weiß-Rot-Karte u.a. durch transparente Verfahren zur Kompetenzfeststellung, bundesweit einheitliche Anerkennung von Ausbildungen und Erweiterung der RWR-Karte auf Lehrlinge in Berufen, wo Fachkräftemangel herrscht.
  • Bildungspflicht statt Schulpflicht endlich umsetzen: Jugendliche sollen das Schulsystem erst verlassen, wenn sie definierte Mindestbildungsziele in den Grundlagen-Schulfächern erreicht haben. So wird garantiert, dass mit Ende der schulischen Karriere jeder die grundlegenden Anforderungen für eine berufliche Ausbildung erfüllt.
  • Lehrlingsstipendium für Erwachsene, die erstmals eine Lehre beginnen: Um während der Ausbildung selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen zu können, sollen sie ein Stipendium aus den Mitteln des Fachkräftestipendiums erhalten, das die Differenz zwischen dem Lehrlingseinkommen und dem Mindest-KV-Lohn überbrückt.
Die Schwierigkeit, geeignete Mitarbeiter zu finden, zieht sich mittlerweile durch alle Branchen. Ohne wirksame Gegenmaßnahmen wird sich die Schere zwischen Fachkräfteangebot und -nachfrage weiter öffnen, noch verschärft durch die demografische Entwicklung. Deshalb ist es notwendig, jetzt an vielen Schrauben gleichzeitig zu drehen, um rasch, effizient und anhaltend gegenzusteuern.
Walter Ruck


Das könnte Sie auch interessieren

Clemens Schmidgruber, Vorstandsvorsitzender der Jungen Wirtschaft Wien und Sprecher der Wiener Gründer

Der Fahrplan zur erfolgreichen Unternehmensgründung

Schmidgruber: „Ein guter Businessplan ist die Basis für eine erfolgreiche Unternehmensgründung“.: Wichtige Tipps und Tricks dazu gibt es bei den Gründungstagen am 29. und 30. März. mehr

Sozialpartner am Wuzzeltisch (v.l.): Walter Ruck, Barbara Teiber, Korinna Schumann, Franz Windisch, Renate Anderl, Norbert Walter, Michael Ludwig und Josef Muchitsch

Wiener Sozialpartner erspielten 20.000 Euro für Licht ins Dunkel

1. Ludwig-Ruck-Tischfußball-Turnier im Rathauskeller. Wiener Sozialpartner wuzzelten für den guten Zweck mehr

Das Wiener Unternehmen Cubicure stellt 3D-Drucker und dazu passende Kunststoffe für den industriellen Einsatz her. Im Bild: Geschäftsführer Robert Gemeiner (l.) mit einem Mitarbeiter.

Innovation auf Partnersuche

Die Wirtschaftskammer Wien stellt mit der Innovationsbörse eine neue Plattform zur Verfügung, um Unternehmen und Erfinder besser zusammenzubringen. In Wien gibt es dafür jede Menge ungenütztes Potenzial. mehr