th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Finanzdienstleister vergeben Lehrlingsbonus

2.500 Euro für Unternehmen, die einen Lehrling aufnehmen - Ausbildung für eine zukunftsreiche Branche

Lehre,Berufsschule, Berufsschüler, Berufsschülerin, Berufsschülerinnen, Lehrlingsausbildung, Lehrlingsstelle, Lehrlingsstellen, Berufsausbildung, LAP, Lehrabschluss, Lehrabschlüsse, Lehrlingsaufnahme,
© Robert Kneschke | stock.adobe.com
Wir wollen nicht mehr nur auf Weiterbildung, sondern auch verstärkt auf Ausbildung setzen
Eric Samuiloff, Obmann der Fachgruppe Finanzdienstleister

Darum gibt es für Betriebe dieser Fachgruppe, die im Jahr 2023/24 Lehrlinge als „Finanzdienstleistungskaufmann / -kauffrau“ oder „Bürokaufmann / -frau“ ausbilden, einen einmaligen Startbonus von 2.500 Euro pro Unternehmen und pro Lehrling. Maximal kann in einem Betrieb die Ausbildung von drei Lehrlingen gefördert werden.

Nachwuchs für Berufe mit Zukunft

Mit dieser Initiative setzen die Finanzdienstleister auf mehr Nachwuchs in der Branche. Denn auch hier gehen die geburtsstarken Jahrgänge – bekannt als Babyboomer – demnächst in Pension. Derzeit gibt es in Wien rund 2.000 Finanzdienstleister.

„Lehrlinge investieren hier ihre Ausbildungszeit in eine sehr zukunftsreiche Branche“, unterstreicht Samuiloff die Initiative der Fachgruppe der Finanzdienstleister, die mit diesem Lehrlingsbonus die Einstellung von Lehrlingen in den Finanzdienstleistungsunternehmen finanziell unterstützt.

Das Berufsbild dieser Fachgruppe ist sehr vielfältig. Beheimatet sind hier die Pfandleiher, Kreditauskunfteien, Versteigerer, Leasingunternehmen, Wertpapierunternehmen und Wertpapiervermittler, Zahlungsdienstleister, aber auch gewerbliche Vermögensberater und Experten für Crowdinvesting.

Wenn die Lehrlinge nach drei Jahren ihren Lehrabschluss erfolgreich hinter sich gebracht haben, gibt es für den Lehrabschluss noch einmal 1.500 Euro je Unternehmen und Lehrling. Die Lehrzeit muss zwischen 1. Juni 2023 und 30. Juni 2024 beginnen. Außerdem können Lehrlinge als Finanzdienstleistungskaufmann / -kauffrau nach Abschluss der Lehre zu einer außerordentlichen Lehrabschlussprüfung als Bürokaufmann / -frau antreten.

Über die Fachgruppe der Wiener Finanzdienstleister

Versammelt sind hier Experten, die Privatpersonen und Unternehmen in allen Lebenslagen und Entwicklungsphasen rund um das Thema Geld und Finanzen unterstützen und beraten. Flexibilität und objektive Informationen stehen dabei an erster Stelle.

Das könnte Sie auch interessieren

dame

Optimismus im Wiener Tourismus

Ein Comeback der Extraklasse: Wien hat als Tourismus-Magnet wieder die Nase vorn und 2022 drei Viertel des Nächtigungs-Niveaus von 2019 erreicht. Die USA sind als erster Fernmarkt wieder voll da. Auch 2023 startet positiv. mehr

 Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting der WK Wien

Achtung Cyberattacke!

Cybersecurity-Versicherung begrenzt den finanziellen Schaden mehr

Davor Sertic, Wiener Verkehrsobmann und seit kurzem auch Präsident der UECC

WK Wien Spartenobmann Sertic als UECC-Präsident angelobt

Zusammenschluss europäischer Handels- und Industriekammern unter Wiener Leitung – Sertic: „Wollen europaweit wichtige Schritte Richtung Nachhaltigkeit machen“ mehr