th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Fachkräfte im eigenen Unternehmen ausbilden

Lehrlinge auszubilden ist der beste Weg zu guten Mitarbeitern. Der Schritt zum Ausbildungsbetrieb ist einfacher als gedacht.

Lehre
© seventyfour | stock.adobe.com

Das Thema Fachkräftemangel ist in nahezu allen Branchen ein dringendes Problem. Diese Situation dürfte sich in den kommenden Jahren eher noch verschärfen - es sei denn, die Wirtschaft steuert selbst aktiv dagegen. Eine wirksame Maßnahme ist die Ausbildung von Lehrlingen im eigenen Unternehmen.

Voraussetzungen, um auszubilden

Prinzipiell kann jeder Betrieb Lehrlinge ausbilden - unabhängig von Branche oder Größe, vom Ein-Personen-Unternehmen bis zum großen Konzern. Einige Anforderungen müssen jedoch erfüllt sein:

  • Aufrechter Gewerbeschein für jene Tätigkeit, in der Lehrlinge ausgebildet werden sollen;
  • Der Betrieb muss so aufgestellt sein, dass alle im Berufsbild vorgesehenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden können. Fehlt hier ein Teil, so kann ein Ausbildungsverbund mit einem anderen Unternehmen oder einer Ausbildungseinrichtung gebildet werden, wo die fehlenden Qualifikationen vermittelt werden.
  • Es muss im Betrieb genügend Ausbilder mit entsprechender Prüfung geben.

Der Weg zur Ausbildungsberechtigung

Sind alle Voraussetzungen erfüllt, kann der Betrieb den Antrag auf Erteilung der Ausbildungsberechtigung an die Lehrlingsstelle der Landes- Wirtschaftskammer stellen. Diese entscheidet - gemeinsam mit Vertretern der Arbeitnehmer- Seite -, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind. Sobald der positive Bescheid (Feststellungsbescheid)vorliegt, kann das Unternehmen mit der   beginnen. Dieses Procedere ist für jeden Lehrberuf zu durchlaufen, in dem Lehrlinge ausgebildet werden sollen. Der Feststellungsbescheid gilt unbefristet. Er wird erst ungültig, wenn der Betrieb zehn Jahre lang keine Lehrlinge ausgebildet hat.

Lehrstellenberater unterstützen

Vor Beantragung der Ausbildungsberechtigung Lehrstellensollte jeder die kostenlose Lehrstellenberatung von Wirtschaftskammer Wien und waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds – in Anspruch nehmen. Die mehrsprachigen Berater kommen direkt ins Unternehmen, informieren über alle Fragen zur Lehrlingsausbildung und finden individuelle Lösungen, wenn es beispielsweise um die Kombination zweier Lehrberufe oder um Ausbildungsverbünde geht. Sie helfen auch bei der Beantragung der Ausbildungsberechtigung und geben Tipps zur Lehrlingssuche, zur Beantragung von Förderungen und zu vielem mehr.


Das könnte Sie auch interessieren

Pakete

Versendet, aber nie angekommen

Gerade vor Weihnachten wurden viele Geschenke online bestellt. Doch wer haftet, wenn das bestellte Paket vom Verkäufer zwar versendet wurde, beim Käufer aber nie ankommt? mehr

Gewährleistungsrecht

Überblick über die neue Gewährleistung

Das österreichische Gewährleistungsrecht wurde 2022 umfassend neu geregelt. Damit wurden zwei EU-Richtlinien umgesetzt, mit denen der Verbraucherschutz gestärkt und die Gewährleistung auf die Bereitstellung digitaler Inhalte ausgeweitet werden sollen. mehr

Buchhaltung

Meldepflicht: Frist endet im Februar

Unternehmer müssen bestimmte Zahlungen an das Finanzamt melden. Die Frist dafür läuft Ende Februar aus. mehr