th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Energiekrise verändert betriebliche Investitionen

In Wien investieren heuer 60 Prozent der Unternehmen in Nachhaltigkeitsprojekte – Ruck: Gefragt sind Projekte, die Ressourcen schonen und Prozesse optimieren – WK Wien bietet kostenlosen Nachhaltigkeits-Check

Umwelt und Energie, Symbole der Energiegewinnung, Hand hält Erde, Wiese
© miha creative | stock.adobe.com

Die seit dem Vorjahr massiv gestiegenen Energiepreise und die Angst vor Energieknappheit haben die Investitionsplanungen der Wiener Betriebe spürbar verändert. Das zeigt nun eine neue Befragung im Auftrag von Wirtschaftskammer Wien und aws. „Demnach planen heuer 60 Prozent der Wiener Unternehmen, in Nachhaltigkeitsprojekte zu investieren - um vier Prozentpunkte mehr als im Vorjahr“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien. Gefragt seien, so Ruck weiter, vor allem Projekte, die Ressourcen schonen (52 Prozent) und Prozesse optimieren (49 Prozent). Hier gibt es massive Steigerungen, während etwa die Umstellung des Fuhrparks auf E-Autos (42 Prozent) an Priorität eingebüßt hat und von dem ersten auf den dritten Rang gerutscht ist.

Grafik der Investioionen in Nachhaltigkeit
© Wirtschaftskammer Wien

Sparen bei Raumwärme

Dass die Energiekrise die Unternehmen zum umfassenden innerbetrieblichen Handeln gezwungen hat, zeigt auch die Frage nach den Maßnahmen, die wegen den gestiegenen Energiepreisen bereits gesetzt wurden oder geplant sind: 

  • 59 Prozent der Betriebe geben an, ihren Energiebedarf für Raumwärme gesenkt zu haben, weitere 18 Prozent wollen dies tun.
  • 47 Prozent haben ihre Beschäftigten für eine effiziente Energieverwendung sensibilisiert, weitere 12 Prozent wollen dies tun.
  • 34 Prozent haben den Umstieg auf nachhaltige Mobilität zumindest schon teilweise geschafft, weitere 25 Prozent wollen dies tun.

„Die Energiekrise hat Investitionen in Nachhaltigkeitsprojekte in einigen Bereichen deutlich beschleunigt. Ihren Fokus haben Wiener Betriebe aber schon viel länger auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Maßnahmen gegen den Klimawandel gerichtet”, kommentiert Ruck die Studie.

Vor allem bei der Entwicklung neuer Umwelttechnologien seien Wiener Betriebe international sehr erfolgreich.

WK Wien bietet Unterstützung mit Nachhaltigkeits-Check

Seit kurzem stellt die Wirtschaftskammer Wien Wiener Betrieben einen kostenlosen Nachhaltigkeits-Check (www.ratgeber.wko.at/nachhaltigkeit) zur Verfügung. Dieser zeigt auf, wo das Unternehmen steht und in welchen Bereichen noch Potenziale liegen. Der Check beinhaltet eine Vielzahl von Themen und Fragen: vom CO2-Fußabdruck des Unternehmens über flexible Arbeitszeitmodelle bis hin zur Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards bei Lieferanten oder etwa der Förderung von nachhaltiger Mobilität beim Dienstweg der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unternehmen, die den Nachhaltigkeit-Check absolvieren, erhalten eine Übersicht, wie gut die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit im Unternehmen bereits berücksichtigt werden

Nachhaltigkeits-Service der WK Wien

Zusätzlich zum Nachhaltigkeits-Check bietet die Wirtschaftskammer Wien auf www.wko.at/nachhaltigkeit eine umfangreiche Themensammlung, auf der Interessierte Informationen und Hilfestellungen zu allen Aspekten des Themas Nachhaltigkeit finden. Der Bereich wird laufend ausgebaut und trägt damit der steigenden Bedeutung des Themas in der strategischen Ausrichtung von Unternehmen und im betrieblichen Alltag Rechnung.

Das könnte Sie auch interessieren

Urlaub

Urlaub: Anspruch und Verfall

Die wichtigsten Infos zu den Themen Urlaubsanspruch und Verfall von nicht konsumierten Urlaubstagen. mehr

Insolvenz

Als Gläubiger im Insolvenzverfahren

Was ist zu tun, wenn ein Geschäftspartner zahlungsunfähig ist und Insolvenz anmeldet? Ein Überblick. mehr

Bis 17. Oktober 2024 muss „NIS2” umgesetzt werden. Ab diesem Zeitpunkt gelten für weit mehr Unternehmen als bisher in bestimmten Sektoren konkrete Mindeststandards für Cybersicherheit.

Neue Regelungen für mehr Cybersicherheit in der EU

Bis 17. Oktober 2024 muss die neue Cybersicherheitsrichtlinie „NIS2” umgesetzt werden. Alle Infos im Überblick. mehr