th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Energiekostenzuschuss endlich fertig

Energieintensive Betriebe erhalten die heuer aufgelaufenen Energie-Mehrkosten gegenüber 2021 mit 30 Prozent ersetzt.

Energiekostenzuschuss
© Maksym Yemelyanov -stock.adobe.com

Lange musste die Wirtschaft auf die Förderrichtlinien zum Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz warten: Das Gesetz selbst war im Juli beschlossen worden. An den Details - wer unter welchen Voraussetzungen wieviel Zuschuss bekommen soll - wurde dann lange gefeilt. Gestern, Mittwoch, war es endlich soweit: Nach dem Ministerrat präsentierten die Regierungsvertreter die Eckpunkte der Förderung, die die Explosion der Kosten für Strom, Erdgas und Treibstoffe abfedern soll.

Anspruch auf Förderung haben demnach alle Betriebe, deren Energiekosten mindestens drei Prozent des Produktionswert bzw. Umsatzes betragen - bezogen auf den Jahresabschluss 2021 oder den Zeitraum Februar bis September 2022 (sofern vom Steuerberater bestätigt). Für Betriebe bis 700.000 Euro Jahresumsatz gilt die 3 %-Hürde nicht.

Prinzipiell werden die Energie-Mehrkosten von 1. Februar bis 30. September 2022 mit 30 Prozent der Preisdifferenz zum Vorjahr durch Fotoliaeinen nicht rückzahlbaren Zuschuss subventioniert. Zuschuss-Untergrenze sind generell 2000 Euro, es gibt vier Förderstufen mit variierenden Voraussetzungen und Förderhöhen. Für Klein(st)-Betriebe, die die Voraussetzungen nicht erfüllen, soll es ein Pauschalfördermodell geben (wird noch erarbeitet). Die Förderung wird über die Bundes-Förderbank aws (Austria Wirtschaftsservice) abgewickelt. Die Betriebe müssen sich zuerst registrieren (ab 17. Oktober), ab Mitte November sollen dann Anträge möglich sein. 1,3 Milliarden Euro sind für den Zuschuss geplant (Nationalratsbeschluss steht noch aus).

Entlastungen
© Maksym Yemelyanov -stock.adobe.com

(Info-Stand: Mittwoch, 28. September, 12 Uhr)


Das könnte Sie auch interessieren

Volksschul

Berufe erleben! – Das Ferienprogramm der Wirtschaftskammer Wien

Betreute Sommer-Ferienwoche für Volksschüler kombiniert Spiel und Spaß mit erstem Berufeschnuppern – kindgerechter Zugang zu Berufsinfo über Experimente – jetzt anmelden mehr

Walter Ruck

Lehrabschluss als Studienberechtigung anerkennen

Lehrabsolventen sollen Zugang zu facheinschlägigen Studien erhalten – Durchlässigkeit der beruflichen Bildung Richtung tertiärer Ausbildung erhöhen und Bildungsweg Lehre damit aufwerten mehr

Kameramann und Unternehmer Thomas W. Kiennast beim Dreh von „Cortex”

Klappe auf für den Filmstandort Wien

Wie viel Potenzial Wien als Filmmetropole hat und welche Hürden die Stadt der vielen Szenerien überwinden muss, um auch international zum Filmhotspot zu werden. mehr