th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Energieeffizienz checken

Das Erreichen einer besseren Energieeffizienz kann nicht nur zu wesentlichen finanziellen Einsparungen führen, sondern auch einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten.

Energieeffizienz
© metamorworks/Shutterstock

Die Wirtschaftskammer Wien, die Stadt Wien und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) bieten Wiener Betrieben deshalb den Energieeffizienzcheck an.

Einsparungspotenzial erkennen

Im Energieeffizienzcheck erfassen Unternehmen mithilfe ausgewiesener Energieberater alle relevanten Energiegrößen und -kosten. Dann wird das Einsparungspotenzial für das Unternehmen bewertet. Auf dieser Basis entsteht ein genau auf die Möglichkeiten des Unternehmens abgestimmter Maßnahmenplan mit praxisnahen Ansätzen für Verbesserungen. Der achtstündige Energieeffizienzcheck kostet 720 Euro und wird durch die Kooperationspartner mit einem Zuschuss von 528 Euro gefördert.

Energiesparförderung nutzen

Kleinst- und kleine Unternehmen können für gesetzte Maßnahmen zur Einsparung von Energie oder zur Steigerung der Energieeffizienz außerdem die Energiesparförderung beantragen.


Energie-Updates im Überblick

Der Energie-Infopoint der Wirtschaftskammern bietet allen Mitgliedsbetrieben laufende Updates, aktuelle Daten und Serviceangebote zu Themen wie

  • Energiekostenzuschuss,
  • Energiekostenpauschale für Betriebe,
  • Fragen und Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Energiesparen, Energieumstellung und Förderungen.

Mit dem interaktiven Energie-Monitor können sich Unternehmen außerdem über aktuelle Energie-Kennzahlen auf dem Laufenden halten.


 

Das könnte Sie auch interessieren

Bis 17. Oktober 2024 muss „NIS2” umgesetzt werden. Ab diesem Zeitpunkt gelten für weit mehr Unternehmen als bisher in bestimmten Sektoren konkrete Mindeststandards für Cybersicherheit.

Neue Regelungen für mehr Cybersicherheit in der EU

Bis 17. Oktober 2024 muss die neue Cybersicherheitsrichtlinie „NIS2” umgesetzt werden. Alle Infos im Überblick. mehr

Achtung

Was es bei Entsendungen aus dem Ausland zu beachten gilt

Insbesondere für Betriebe, die Geschäftspartner im Ausland haben, ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entsendung von Mitarbeitern nach Österreich zu kennen, da sie bei Verstößen ebenfalls haften. Die wichtigsten Infos im Überblick. mehr

Mann zeigt auf Frau

Wenn der Arbeitnehmer den sofortigen Austritt erklärt

Von jetzt auf gleich die Arbeit hinschmeißen - unter welchen Umständen Mitarbeiter das können und welche rechtlichen Folgen daraus erwachsen.  mehr