Eine virtuelle Erlebniswelt mit Freizeit, Bildung und Kultur
ArchäoNOW bietet ein neues Konzept für Freizeit-, Bildungs- und Kultureinrichtungen. Mithilfe von Augmented und Virtual Reality können Teilnehmer spannende historische und kulturelle Inhalte erfahren. Ganz nach dem Motto: Spielerisch lernt es sich am besten.

ArchäoNOW zählt weltweit zu den Pionieren der spielerischen Kulturvermittlung, gepaart mit Augmented und Virtuel Reality”, erklärt ArchäoNOW-Geschäftsführerin Miriam Weberstorfer. Die digitale Komponente spiele in den meisten der Projekte eine große Rolle. „Das Wechselspiel zwischen klassischen und digitalen Komponenten ist dabei besonders reizvoll, nicht nur für uns bei der Erstellung der App, sondern auch für die Teilnehmer in der Anwendung”, ist Weberstorfer überzeugt. Denn genau dieses Wechselspiel erweitere die Wahrnehmung und erschließe ganz neue Möglichkeiten. „Wir gestalten Erlebnisse, die Geschichten spielerisch greifbar machen, den Entdeckergeist wecken. Damit revolutionieren wir die Wissens- und Kulturvermittlung. Dabei setzen wir auf gutes Storytelling, Gamification, Game-based Learning Methoden und innovative Technologien”, sagt Weberstorfer.
Motivation, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen
Ein ganz wesentliches Ziel sei, die Teilnehmer zu motivieren, „mit offenen Augen durchs Leben zu gehen”. Dabei stehen spannende Projekte auf dem Programm: Rätselrallyes und Schnitzeljagden, Themenwege, Outdoor Escape Spiele und vieles mehr. „Die Teilnehmer sollen den Alltag hinter sich lassen, neue Erfahrungen sammeln und Neues lernen. Das Leben kann so spannend sein, wenn man immer wieder etwas Neues lernt. Und das wollen wir zeigen”, betont Weberstorfer. „Wir sind überzeugt, dass spielerische Wissens- und Kulturvermittlung die beste Methode ist, Menschen an neue und spannende Ideen und Fakten heranzuführen und ganz neue Horizonte zu eröffnen.”
Chance für klassische Freizeit-, Bildungs- und Kultureinrichtungen
Auf die Innovation von ArchäoNOW zu setzen, sei eine Chance für klassische Freizeit-, Bildungsund Kultureinrichtungen, ihr Angebot zu erweitern und einen ganz neuen Kreis an Interessenten zu erreichen, ist Weberstorfer überzeugt. „Die Verknüpfung von klassischen und neuen virtuellen Ansätzen ist unsere Leidenschaft. Deshalb sind Interessenten eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um neue Wege zu gehen und ihre Inhalte ein Stück weiter Richtung Zukunft zu bringen”, schildert Weberstorfer die Möglichkeit der innnovativen Zusammenarbeit.