th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Eine virtuelle Erlebniswelt mit Freizeit, Bildung und Kultur

ArchäoNOW bietet ein neues Konzept für Freizeit-, Bildungs- und Kultureinrichtungen. Mithilfe von Augmented und Virtual Reality können Teilnehmer spannende historische und kulturelle Inhalte erfahren. Ganz nach dem Motto: Spielerisch lernt es sich am besten.

V.l.: ArchäoNOW im Einsatz: Anna Astner, Sarah Ambichl, ArchäoNOW-Geschäftsführerin Miriam Weberstorfer und Franco Lanfur von VARS (Virtual and Augmented Reality Studio) testen das Spiel „Escape the Hofburg“.
© Florian Wieser V.l.: ArchäoNOW im Einsatz: Anna Astner, Sarah Ambichl, ArchäoNOW-Geschäftsführerin Miriam Weberstorfer und Franco Lanfur von VARS (Virtual and Augmented Reality Studio) testen das Spiel „Escape the Hofburg“.

ArchäoNOW zählt weltweit zu den Pionieren der spielerischen Kulturvermittlung, gepaart mit Augmented und Virtuel Reality”, erklärt ArchäoNOW-Geschäftsführerin Miriam Weberstorfer. Die digitale Komponente spiele in den meisten der Projekte eine große Rolle. „Das Wechselspiel zwischen klassischen und digitalen Komponenten ist dabei besonders reizvoll, nicht nur für uns bei der Erstellung der App, sondern auch für die Teilnehmer in der Anwendung”, ist Weberstorfer überzeugt. Denn genau dieses Wechselspiel erweitere die Wahrnehmung und erschließe ganz neue Möglichkeiten. „Wir gestalten Erlebnisse, die Geschichten spielerisch greifbar machen, den Entdeckergeist wecken. Damit revolutionieren wir die Wissens- und Kulturvermittlung. Dabei setzen wir auf gutes Storytelling, Gamification, Game-based Learning Methoden und innovative Technologien”, sagt Weberstorfer.

Motivation, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen

Ein ganz wesentliches Ziel sei, die Teilnehmer zu motivieren, „mit offenen Augen durchs Leben zu gehen”. Dabei stehen spannende Projekte auf dem Programm: Rätselrallyes und Schnitzeljagden, Themenwege, Outdoor Escape Spiele und vieles mehr. „Die Teilnehmer sollen den Alltag hinter sich lassen, neue Erfahrungen sammeln und Neues lernen. Das Leben kann so spannend sein, wenn man immer wieder etwas Neues lernt. Und das wollen wir zeigen”, betont Weberstorfer. „Wir sind überzeugt, dass spielerische Wissens- und Kulturvermittlung die beste Methode ist, Menschen an neue und spannende Ideen und Fakten heranzuführen und ganz neue Horizonte zu eröffnen.”

Chance für klassische Freizeit-, Bildungs- und Kultureinrichtungen

Auf die Innovation von ArchäoNOW zu setzen, sei eine Chance für klassische Freizeit-, Bildungsund Kultureinrichtungen, ihr Angebot zu erweitern und einen ganz neuen Kreis an Interessenten zu erreichen, ist Weberstorfer überzeugt. „Die Verknüpfung von klassischen und neuen virtuellen Ansätzen ist unsere Leidenschaft. Deshalb sind Interessenten eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um neue Wege zu gehen und ihre Inhalte ein Stück weiter Richtung Zukunft zu bringen”, schildert Weberstorfer die Möglichkeit der innnovativen Zusammenarbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Magdalena Liebl (l.) und Valeria Foglar-Deinhardstein (Loxotec)

Der Esstisch wird zum Arbeitstisch

Keine Zeit für die Arbeit - kein Umsatz: Das Thema Kinderbetreuung ist auch für Selbstständige eine große Herausforderung. Wie Wiener Unternehmen damit umgehen mehr

Johannes Homa und Johannes Benedikt haben 2011 den 3D-Druck- Spezialisten Lothoz gegründet. Heute sind sie am Weltmarkt erfolgreich. Unterstützt hat sie dabei auch die WK Wien mit ihren Außenwirtschaft-Services.

Am Weltmarkt erfolgreich

Mit keramischem 3D-Druck hat sich das Wiener Vorzeigeunternehmen Lithoz binnen weniger Jahre international einen großen Namen gemacht. Die Außenwirtschaft der WK Wien hat mitgeholfen. mehr

Betriebsanlagenberatung

Allein hätte ich resigniert

Eine Betriebsanlagengenehmigung zu erhalten, kann viel Zeit und Nerven kosten. Wie sehr sich hier Unterstützung durch die WK Wien auszahlt, erzählt Goldschmiedemeisterin Gabriela Bibl. mehr