th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Eine erfolgreiche Verbindung von Mensch und Maschine

Das Unternehmen Objentis Software Integration GmbH bietet seine Leistungen als Innovationsunterstützer an. Wie Betriebe das auf künstlicher Intelligenz basierende Tool DRVLESS für innovative Anwendungen nutzen können, erzählen Sabine Stortenbeek und Samereh Goodarzi.

Objentis-Consultants im Einsatz für Kunden, die ihre digitalen Services mithilfe von KI verbessern…wollen: Sabine Stortenbeek und Samereh Goodarzi (v.l)
© Katarina Zarkul Objentis-Consultants im Einsatz für Kunden, die ihre digitalen Services mithilfe von KI verbessern…wollen: Sabine Stortenbeek und Samereh Goodarzi (v.l)

Wir unterstützen unsere Kunden in allen Phasen des Software Life-Cycles”, erklärt Sabine Stortenbeek, Senior Consultant der Objentis Software Integration GmbH. Das Unternehmen unterstützt Organisationen auf dem Weg zu ihrer digitalen Transformation. „Wir setzen auf Beratung, Softwareentwicklung und Softwaretest. Mit unserer Expertise, Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, sowie mit einem hohen Automatisierungsgrad, helfen wir unseren Kunden ihre digitalen Services zu verbessern und zu beschleunigen”, betont Stortenbeek.

Künstliche Intelligenz unterstützt die menschliche Intelligenz

Darüber hinaus entwickle Objentis neben den technischen Skills die Beratungskompetenzen der Consultants laufend weiter. „Wir wissen als Software Tester: Ein Problem zu finden ist nur der erste Schritt, wir müssen dafür sorgen, dass es behoben wird”, so Stortenbeek. Objentis bietet das auf KI (Künstlicher Intelligenz) gestützte Test- und Automatisierungstool DRVLESS „Das ist nicht nur leistungsstark, sondern auch leicht zu erlernen und zu benutzen. Hierzu muss nichts installiert werden. Test- und Automatisierungsfälle können einfach in natürlicher Sprache geschrieben werden”, sagt Samereh Goodarzi, die als Consultant im Unternehmen für das Testen der KI Software zuständig ist. Die KI erkenne alle Elemente, bringt Testdaten hervor - dadurch können auch Fachabteilungen einfach die Automatisierung durchführen. Es sei möglich, jede Plattform, jedes Betriebssystem und jedes Gerät mit demselben Testfall zu betesten. „Denn es funktioniert wie ein Mensch, der sich vor ein beliebiges Endgerät setzen kann. Dies ist insbesondere in einer sicherheitsrelevanten Umgebung von Interesse”, so Goodarzi. Man könne es so umschreiben: Software testen wie ein Mensch, mit der Schnelligkeit einer Maschine.

Vorteile im Vergleich zu den am Markt vorhandenen Anwendungen

Objentis ermöglicht den Nutzern des DRVLESS- Tools eine Reihe von Vorteilen, wie Goodarzi zusammenfasst: „Es reduziert Time-to-Market, muss nicht installiert werden, die Gesamtkosten werden stark reduziert. Und, ganz wichtig, es sind auch keine Programmierkenntnisse oder eine spezielle Ausbildung notwendig. Somit kann jeder automatisieren.”


Tipp!

Inseratnummer 221932


 

Das könnte Sie auch interessieren

Peter Oskar Miller, Gründer HXS, IT-Sachverständiger

Die Profis der Cyber-Hotline

Digitalisierung macht Betriebe effizienter, doch auch verwundbarer für Internetkriminalität. 2023 setzt die Kammer hier einen Serviceschwerpunkt. mehr

Mercur

Wir suchen Wiens innovativste Betriebe

MERCUR Innovationspreis 2023 – Einreichen von 1. März bis 12. April 2023 – Präsident Ruck: „Vielfalt, Kreativität und flexibles Agieren, das zeichnet die Wiener Betriebe aus.“ mehr

V.l.: ArchäoNOW im Einsatz: Anna Astner, Sarah Ambichl, ArchäoNOW-Geschäftsführerin Miriam Weberstorfer und Franco Lanfur von VARS (Virtual and Augmented Reality Studio) testen das Spiel „Escape the Hofburg“.

Eine virtuelle Erlebniswelt mit Freizeit, Bildung und Kultur

ArchäoNOW bietet ein neues Konzept für Freizeit-, Bildungs- und Kultureinrichtungen. Mithilfe von Augmented und Virtual Reality können Teilnehmer spannende historische und kulturelle Inhalte erfahren. Ganz nach dem Motto: Spielerisch lernt es sich am besten. mehr