EU-Richtlinie für digitale Barrierefreiheit beachten
Wenn alle Menschen - mit oder ohne Behinderungen - ihre benötigten Infos im Internet abrufen können, ist Barrierefreiheit gegeben.

Was man wissen muss
Alte Webinhalte, die vor dem 23. September 2018 veröffentlicht worden sind, müssen ab dem 23. September 2020 barrierefrei zur Verfügung stehen. Neue Webinhalte, die nach dem 23. September 2018 veröffentlicht worden sind, mussten bereits seit dem 23. September 2019 barrierefrei angeboten werden und mobile Anwendungen sollten ab dem 23. Juni 2021 barrierefrei gestaltet sein. Um Barrierefreiheit zu erreichen gibt es ein Regelwerk, das vier Prinzipien mit 12 Richtlinien und 61 Erfolgskriterien umfasst. Auf diese Zugänglichkeitskriterien (WCAG 2.0) wird in österreichischen und internationalen Gesetzen und Verordnungen Bezug genommen. Die vier Prinzipien sind:
- Wahrnehmbarkeit
Für Bilder und Grafiken, Video- oder Audiodateien werden Alternativen zur Verfügung gestellt. Videos sind dabei z.B. vollständig untertitelt. Bei der Programmierung wird darauf geachtet, dass Inhalte auf verschiedene Arten dargestellt werden. Es gibt ausreichende Farbkontraste durch die Trennung von Vordergrund und Hintergrund. - Bedienbarkeit
Alle Funktionalitäten sind über die Tastatur zugänglich. Keine automatische Weiterleitung an weiterführende Seiten, damit ausreichend Zeit zum Lesen zur Verfügung steht. Hilfestellung für Benutzer um zu navigieren - z.B. Suchfunktion, Anzeige auf welcher Unterseite der Website man sich befindet.
Verständlichkeit
Inhalte sollen einfach und verständlich lesbar sein - ohne lange Wortkreationen. Die Webseiten sollten vorhersehbar sein, also keine automatisch aufgehenden Fenster. Hilfestellung bei der Eingabe soll es Benutzern erleichtern, Fehler zu vermeiden und zu korrigieren. - Robustheit
Websites sollten in allen Browsern und auf allen Geräten bedienbar sein. Barrierefreiheit gilt nicht nur für Websites, sondern auch für die Dokumente, die auf diesen zur Verfügung gestellt werden - z.B. Text- oder Pdf-Dokumente.