th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Die Dos und Dont’s bei der Firmengründung

Aller Anfang ist schwer: Das Gründerservice unterstützt angehende Selbstständige bei den ersten Schritten ins Unternehmertum. Wichtige Infos gibt’s außerdem beim kostenlosen Gründertag der WK Wien am 20. September.

Barbara Havel
© Barbara Lachner

Ein Blick auf die Gründerbilanz des ersten Halbjahrs 2022 beweist einmal mehr, dass das Interesse, selbstständig zu werden, trotz der aktuellen volatilen wirtschaftlichen Lage ungebrochen ist. „Alleine im ersten Halbjahr 2022 zählte Wien 4605 Neugründungen, damit bestreitet die Bundehauptstadt rund ein Viertel aller Neugründungen in Österreich“, sagt Barbara Havel, Vertreterin der Wiener Gründer und Vorstandsvorsitzende der Jungen Wirtschaft Wien.

Doch aller Anfang ist schwer: „Ein Viertel der gegründeten Unternehmen ist nach drei Jahren nicht mehr am Markt. Um langfristig Fuß fassen zu können, ist es besonders wichtig, sich das notwendige Know-how anzueignen“, erklärt Havel. „Umfangreiche Unterstützung bietet hier das Gründerservice der Wirtschaftskammer Wien, das Neugründer durch den gesamten Gründungsprozess führt.“ Von der Ideenfindung über die Abklärung der Rechtsform, der Firmenbucheintragung bis hin zu steuerlichen und rechtlichen Themen wissen die Experten, worauf es ankommt, welche Fehler Gründern am häufigsten passieren und wie sich diese vermeiden lassen.    

Mangelnde Vorbereitung

Selbstständig zu sein bedeutet einerseits viel Freiheit, aber andererseits auch viel Verantwortung. Die zentralen Fragen zu Beginn jeder Gründung sind: „Bin ich ein Unternehmertyp?“ „Glaube ich an meine Idee und bin ich bereit, Risiken einzugehen?“. Genauso wichtig wie die persönlichen Voraussetzungen sind die fachlichen Qualifikationen, wie z.B. das Vorliegen einer Befähigung oder grundlegende kaufmännische Fähigkeiten. Wesentlich ist auch, den Finanzbedarf zu kennen – welche Kosten muss man für die Gründung aufwenden und welche laufenden und kommenden Kosten, wie z.B. Sozialversicherung, gehen mit der Gründung einher?  

Zu wenig Information

Steht fest, mit welcher Geschäftsidee man sich selbstständig machen möchte, gilt es, Informationen zu sammeln. Zuallererst sollte man die Branche kennen – gibt es hier eventuell auch rechtliche Rahmenbedingungen, die man kennen sollte? Weiters: Wie hoch sind die Gründungskosten und wie hoch die laufenden Kosten? Welche Gründungsschritte sind zu setzen? Wie kann man potenzielle Kunden ansprechen oder erreichen? Auch Informationen über etwaige Fördermöglichkeiten sollten eingeholt werden.  

Lückenhafter oder gar kein Businessplan

Nicht nur bei hauptberuflicher Selbstständigkeit, sondern auch bei nebenberuflicher Gründung ist ein Unternehmenskonzept eine essenzielle Grundlage. Durch das Erstellen eines Businessplans beschäftigt man sich mit vielen grundlegenden Dingen, die für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend sind wie z.B. der Geschäftsidee, dem Standort, dem Markt, der Branche, dem Finanzbedarf etc. Der Businessplan ist ein wichtiges Planungsinstrument für kurzfristige und langfristige Ziele. Möchte man um eine Förderung oder einen Kredit ansuchen, ist ein Businessplan als aussagekräftige Unterlage unerlässlich.  

Unterschätzung des Mitbewerbs

Es ist immer wichtig, den Markt im Auge zu behalten und auch seine größten Mitbewerber zu kennen. Wettbewerb belebt das Geschäft – aber nur, wenn man mit seinen Konkurrenten auch mithalten kann. Folgende zentrale Fragen sollten laufend gestellt werden: Was unterscheidet die eigene Idee von anderen Mitbewerbern? Warum sollten Kunden sich für mich entscheiden? Ist das Branchenwissen noch aktuell?

Kostenlose Infos beim Gründertag der WK Wien

Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Wien lädt am 20. September zum kostenlosen Gründertag ins Haus der Wiener Wirtschaft und unterstützt zukünftige Unternehmer mit einem umfassenden Beratungs- und Informationsangebot.
Ab 14 Uhr stehen Experten der Wirtschaftskammer Wien und der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS) für Beratungen zur Verfügung. Zahlreiche Broschüren und Informationsmaterialien liegen zudem bei den Beratungsständen bereit. Ab 15 Uhr finden ausgewählte Vorträge zur Unternehmensgründung statt.

Gründerservice der WK Wien

Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Wien ist die erste Anlaufstelle für Menschen, die in Wien ein Unternehmen gründen möchten, und bietet neben einem umfangreichen Online-Angebot, kostenlosen Info-Blättern und Broschüren vor allem auch telefonische Kurzberatungen, Gründungs-Webseminare sowie persönliche Beratungsgespräche an.

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit

Wirtschaftskammer Wien mit neuem Serviceangebot zu Nachhaltigkeitsthemen

Förderungsangebote und Services der Wirtschaftskammer Wien nun über zentrales Webangebot abrufbar mehr

Energieeffizienz

Energieeffizienz checken

Das Erreichen einer besseren Energieeffizienz kann nicht nur zu wesentlichen finanziellen Einsparungen führen, sondern auch einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. mehr

Service

Service für alle Fälle

Verlässliche Informationsquelle, Ansprechpartner und Anlaufstelle: Das Service der WK Wien steht den Wiener Betrieben in allen Unternehmenslagen als zuverlässiger Wegbegleiter zur Seite. mehr