th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Deutlich mehr Lehranfänger in Wiener Betrieben

Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr um mehr als 6 % gestiegen – zweistellige Zuwächse in vier Sparten - Tourismus wieder nahe am Vor-Corona-Niveau.

Lehrlinge
© Robert Kneschke | stock.adobe.com

Die Wiener Ausbildungsbetriebe haben die Pandemie-Jahre endgültig hinter sich gelassen, wie sich an den aktuellen Lehrlingszahlen zeigt. Mit 31. Oktober gibt es 4.296 Lehranfänger in Wiens Betrieben, das ist ein Plus von 6,2 Prozent gegenüber Oktober 2021. Damit hat sich der Aufwärtstrend in der Lehre weiter verfestigt: Seit Jahresbeginn brachte jeder Monat einen Zuwachs bei den Lehranfängern, diesmal einen besonders deutlichen

Zahlen auch deutlich höher als im Oktober 2019

Besonders hoch ist der Anstieg an Lehrlingen im 1. Ausbildungsjahr einmal mehr im Bereich Tourismus und Freizeitwirtschaft, wo es mit 548 Lehranfängern ein Plus von knapp 40 Prozent gegenüber Oktober 2021 gibt. Der Sektor hat damit auch fast wieder Vorkrisen-Niveau erreicht (Oktober 2019:  579 Lehranfänger). Auch in der Sparte Information & Consulting (+ 39,9 %), bei Banken und Versicherungen (+19,2 %) sowie in der Wiener Industrie (+ 18,6 %) sind die prozentuellen Zuwächse bei den Lehrlingen im 1. Lehrjahr im Jahresabstand klar zweistellig. In diesen drei Sparten liegen die Zahlen auch deutlich höher als im Oktober 2019.

Lehrlinge ausbilden sichert Fachkräftenachwuchs

Dass die Wiener Betriebe ihre Nachwuchsarbeit über die Lehre forcieren, ist erfreulich und wichtig, sagt Wiens Wirtschaftskammer-Präsident, Walter Ruck. „Wer Nachwuchskräfte ausbildet, baut vor für die Zukunft. Denn die Lehrlinge von heute sind jene Fachkräfte, die wir künftig in allen Branchen dringend benötigen werden. Gleichzeitig ist die steigende Zahl der Lehranfänger auch ein Zeichen dafür, dass das Image der Lehre steigt und sie vermehrt als das gesehen wird, was sie ist: eine exzellente Basis und ein Türöffner für erfolgreiche Berufskarrieren.“

Das könnte Sie auch interessieren

Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr und WK Wien-Präsident Walter Ruck

Wiener Betriebe suchen 55.000 Fachkräfte

Bildungsbedarfsanalyse zeigt anhaltend hohen Bedarf an Fachkräften – steigende Nachfrage zieht sich durch alle Bildungswege – WK Wien fordert konkrete Schritte für eine rasch wirksame Fachkräfte-Offensive mehr

FH Wien der WKW

Startschuss zur Bewerbungsphase an der FHWien der WKW

19 Bachelor- und Master-Studiengänge stehen an der Fachhochschule für Management und Kommunikation zur Auswahl. Bis 27. März kann man sich bewerben. mehr

FH Wien der WKW

FHWien der WKW bietet Tourismusstudium nun auch dual an

Die halbe Woche an der Hochschule, die zweite Hälfte im Praxisbetrieb: Der Bachelor-Studiengang Tourismus-Management kann ab Herbst 2023 auch in dualer Form absolviert werden. mehr