th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Der Weg zur Innovationsmetropole Wien

Patentstadt, Start-up-Stadt, Gründerhauptstadt: Mit der Innovationsbörse der WK Wien wird Wien auch zur Innovationsstadt

Wien, Stephandom; Sommer
© mRGB | stock.adobe.com

Mehr als 2.300 Patente aus Österreich wurden im Vorjahr beim Europäischen Patentamt angemeldet. Mit fast einem Drittel der Anmeldungen war Wien wieder anmeldestärkstes Bundesland. Der Löwenanteil der aktuell 3.300 Start-ups in Österreich hat ebenfalls seinen Sitz in Wien und auch bei den Unternehmensneugründungen – im Vorjahr über 9.000 - hatte die Bundeshauptstadt deutlich die Nase vorne.

Der Wirtschaftsstandort Wien hat die vergangenen, schwierigen Jahre überdurchschnittlich gut bewältigen können. Neben der Vielfalt seiner Unternehmen ist auch deren Innovationskraft dafür entscheidend. Wien bietet alle Schlüsselindikatoren eines erfolgreichen Innovationsstandorts. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftskammer Wien die Innovationsbörse ins Leben gerufen.
Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien

Ziel der kostenlosen Plattform ist es, in Kooperation mit dem Österreichischen Patentamt und dem Österreichischen Erfinderverband Ideenbringer und innovative Geister mit bereits etablierten Unternehmen zusammenzubringen und so die Umsetzung neuer Innovationen zu fördern. Denn: Innovationen sind der Motor unserer Wirtschaft und vice versa.

„Tinder“ für Erfinder und Unternehmen

Konkret kann man sich auf der Plattform, die in dieser Form die erste in ganz Österreich ist, als Innovationsunterstützer oder als Innovationsanbieter kostenlos eintragen lassen. Innovationsunterstützer sind Unternehmen, die sich mit Engineering von Produkten und deren Umsetzung beschäftigten (vom Prototypenbau bis zur Serienfertigung) bzw. das nötige Know-how – technisch oder auch wirtschaftlich - für die Realisierung einer Innovation mitbringen. Innovationsanbieter liefern innovative Ideen oder Erfindungen, die noch auf eine Umsetzung durch ein anderes Unternehmen oder einen Partner warten.

100er Marke bereits geknackt

„Aktuell sind bereits mehr als 100 Innovationsunterstützer quer durch alle Branchen auf der Plattform registriert – Tendenz steigend“, sagt Ruck. Von Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen über Betriebe aus dem KI- und 3D-Druck-Bereich bis hin zu Metalltechnik- oder Kunststoffverarbeitungsbetrieben.
Um die Innovationsbörse laufend auszubauen, sucht die WK Wien weitere Innovatoren und Unterstützer – sie sind eingeladen, sich unter innovationsboerse.wien zu melden.  

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit

Wiens Unternehmen leisten bei Abfallvermeidung wichtigen Beitrag

Workshop zum Thema Abfallmanagement am 20.04. mehr

Junior Company

„Gecko“ rockt den Wiener Junior Company-Landesbewerb

Zehn Schüler-Teams stellten beim Wiener Landeswettbewerb ihre Geschäftsideen vor – Siegerprojekt überzeugt mit Superhelden-Comic im Manga-Stil – Projekt Junior Companies vermittelt Wirtschaftswissen und fördert unternehmerisches Denken in den Schulen mehr

Lehre, Bildung und Lehre,

1700 freie Lehrstellen in den Wiener Betrieben

Vor allem Einzelhandel und Tourismus suchen noch nach Nachwuchs für Herbst – Bildungsweg Lehre muss für beide Seiten weiter attraktiviert werden – Lehrlingszahlen entwickeln sich indes weiterhin gut. mehr