th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Der Traum vom eigenen Lokal braucht Planung

Von der Idee bis zur Eröffnung eines Gastrobetriebs gibt es viel zu bedenken, wenn er Erfolg haben soll. Der Standort ist ein entscheidender Faktor. Das WK Wien Webseminar gibt Tipps.

Gastronomie
© ExQuisine/Fotolia

Rudolf Endlicher ist in einer Gastro-Familie aufgewachsen und hat lange in dieser Branche gearbeitet. Der Experte gibt im Webseminar der WK Wien sein Praxiswissen zu Standorten in der Gastronomie weiter. „Ich erkläre praxisorientiert, wie man einen Standort fühlen und bewerten kann. Beispielsweise wie man zu einer Immobilie recherchiert und welche Konditionen man mit Vermietern vereinbaren kann”, sagt Endlicher. Möglichkeiten wären eine mietfreie Zeit, oder gestaffelte Mieten. Darüber hinaus erklärt er, was eine marktgerechte Ablöse ist und vieles mehr. „Aktuell nach der Corona- Pandemie sind die Verhandlungen ein wenig einfacher als sonst”, ist er sicher.

„Vermieter kennen durch Covid die Probleme, das hilft beim Verhandeln.”
Rudolf Endlicher, Immo Shopbörse

Das gesuchte Lokal selbst müsse dem Konzept und der Zielgruppe entsprechen, die Rahmenbedingungen müssen geklärt werden. „Man darf keinen Mietvertrag unterschreiben, ohne beim Behördensprechtag gewesen zu sein”, so der Experte. Betriebsanlagengenehmigung und weitere notwendige Bewilligungen gehören zur Immobilienrecherche ebenso dazu wie die Standortfaktoren Demografie und Verkehrsanbindung.

Schwerpunkt Fachkräfte halten

„Im Webseminar gehe ich immer auf Gastro- Trends und andere aktuelle Themen ein. Beim kommenden Termin werde ich mich unter anderem dem Personalmangel widmen”, sagt Endlicher. Es brauche nicht nur monetäre, sondern auch emotionale Anreize, um Personal zu finden und zu halten.

 

INFOS & ANMELDUNG


Das könnte Sie auch interessieren

whistleblower

Schutz für Hinweisgeber: Was Arbeitgeber beachten müssen

Arbeitgeber mit mehr als 50 Mitarbeitern müssen künftig ein internes Meldesystem für Hinweisgeber einrichten. mehr

Gewährleistungsrecht

Überblick über die neue Gewährleistung

Das österreichische Gewährleistungsrecht wurde 2022 umfassend neu geregelt. Damit wurden zwei EU-Richtlinien umgesetzt, mit denen der Verbraucherschutz gestärkt und die Gewährleistung auf die Bereitstellung digitaler Inhalte ausgeweitet werden sollen. mehr

Clemens Schmidgruber, stehend, Arme verschränkt lächelnd

Neujahr ist oft zusätzlicher Ansporn für Gründer:innen

Gerade zum Jahreswechsel überlegen viele Menschen, etwas Neues zu wagen – zum Beispiel den Schritt in die Selbstständigkeit. Eine gute Vorbereitung ist dabei der halbe Erfolg. mehr