Den richtigen Standort im Einzelhandel finden
Die Wahl des richtigen Standorts ist für den Erfolg eines Geschäfts ausschlaggebend. Ein neues Webseminar der Wirtschaftskammer Wien gibt Tipps, worauf man achten muss.

Branchen, die auf einen geographischen Standort angewiesen sind, müssen die Entscheidung für ihr Geschäftslokal wohlüberlegt treffen. Egal, ob man sein Geschäft verlegen, erweitern oder ein neues gründen möchte, der Standort ist ein wesentliches Erfolgskriterium. „Es wird definitiv oft unterschätzt, wie die Parameter des Standorts eines Geschäftslokals den Erfolg beeinflussen”, sagt Shopcoach Brigitte Ordo. Die Expertin mit 30-jähriger Berufserfahrung im Handel erklärt im Webseminar der WK Wien worauf man achten muss, um seinen perfekten Standort zu finden- passend zur Geschäftsidee. Sie ist überzeugt, dass der stationäre Handel weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird. „Man muss allerdings einen digitalen Standort immer mitdenken, die Kombination aus online und stationär ist die Zukunft”, sagt Ordo. Individuelle Unterstützung bei der Analyse gibt es beim Standortservice der WK Wien. Dort werden Standortanalysen für Wien kostenfrei erstellt.
Harte und weiche Standortfaktoren
Es gibt unterschiedliche Faktoren, die je nach der Branche variieren können. „Harte” Standortfaktoren, z.B. Einwohneranzahl, Branchenmix oder Verkehrsanbindung, lassen sich in Daten und Zahlen wiedergeben. „Weiche” Standortfaktoren, z.B. das Image eines Standortes, sind schwer messbar und bestimmen das Umfeld eines Unternehmens.