th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Den richtigen Standort im Einzelhandel finden

Die Wahl des richtigen Standorts ist für den Erfolg eines Geschäfts ausschlaggebend. Ein neues Webseminar der Wirtschaftskammer Wien gibt Tipps, worauf man achten muss.

Shopcoach Brigitte Ordo gibt im Webseminar „Standortsuche Einzelhandel” Tipps für die erfolgreiche Standortsuche und Shoperöffnung.
© Barbara Lachner Shopcoach Brigitte Ordo gibt im Webseminar „Standortsuche Einzelhandel” Tipps für die erfolgreiche Standortsuche und Shoperöffnung.

Branchen, die auf einen geographischen Standort angewiesen sind, müssen die Entscheidung für ihr Geschäftslokal wohlüberlegt treffen. Egal, ob man sein Geschäft verlegen, erweitern oder ein neues gründen möchte, der Standort ist ein wesentliches Erfolgskriterium. „Es wird definitiv oft unterschätzt, wie die Parameter des Standorts eines Geschäftslokals den Erfolg beeinflussen”, sagt Shopcoach Brigitte Ordo. Die Expertin mit 30-jähriger Berufserfahrung im Handel erklärt im Webseminar der WK Wien worauf man achten muss, um seinen perfekten Standort zu finden- passend zur Geschäftsidee. Sie ist überzeugt, dass der stationäre Handel weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird. „Man muss allerdings einen digitalen Standort immer mitdenken, die Kombination aus online und stationär ist die Zukunft”, sagt Ordo. Individuelle Unterstützung bei der Analyse gibt es beim Standortservice der WK Wien. Dort werden Standortanalysen für Wien kostenfrei erstellt.

Harte und weiche Standortfaktoren

Es gibt unterschiedliche Faktoren, die je nach der Branche variieren können. „Harte” Standortfaktoren, z.B. Einwohneranzahl, Branchenmix oder Verkehrsanbindung, lassen sich in Daten und Zahlen wiedergeben. „Weiche” Standortfaktoren, z.B. das Image eines Standortes, sind schwer messbar und bestimmen das Umfeld eines Unternehmens.



Das könnte Sie auch interessieren

Homeoffice

Tipps fürs Home-Office im Ausland

Was sozialversicherungsrechtlich zu beachten ist, wenn Mitarbeiter im Ausland Home-Office machen. mehr

Sozialversicherung

Selbstständig und unselbstständig

Was es bei einer Mehrfachversicherung zu beachten gilt - wichtige Infos im Überblick. mehr

Die gesetzlich festgelegte Beistandspflicht für Ehepartner bezieht auch die Mithilfe im Betrieb des jeweils anderen mit ein.

Wenn Familienmitglieder im Betrieb aushelfen

Arbeiten Angehörige im Betrieb mit, wird immer im Einzelfall beurteilt, ob dadurch ein Dienstverhältnis mit allen daraus folgenden Konsequenzen begründet wird. Was grundsätzlich zu beachten ist. mehr