Den Zauber der Adventzeit spüren: Greifen Sie nach den Sternen
Neue Sorten, Farben und Formen des Weihnachtssterns zaubern festliche Stimmung in Ihr Blumenfachgeschäft.

Bereits Anfang November startete der heimische Blumengroßhandel sowie die Gärtnereibetriebe und Blumenfachgeschäfte in die wohl schönste florale Jahreszeit: die Weihnachtssternsaison. Neue Sorten, Farben und Formen bieten dabei viel Inspiration für die Vorlieben der heimischen Konsument:innen. Neben dem traditionellen Adventkranz und dem Adventkalender sind es vor allem die Weihnachtssterne, die als die Vorweihnachtsboten gelten. Schon seit den 1950er-Jahren begleitet uns diese schöne Winterpflanze und zaubert festliche Stimmung in jedes Blumenfachgeschäft – und das quer über den Globus.
Neue Farben 2022
Der Fachhandel kann sich über eine nahezu unendliche Auswahl an Farben der Poinsettia freuen: Klassisches Rot ist nach wie vor am beliebtesten, aber immer öfter greifen die Konsument:innen auch zu Farben wie Cremeweiß, Bordeaux, Apricot und Lachs über Orange, Pink und Rosa. Im Trend liegen ebenso Zimtfarben und Zitronengelb. Insgesamt sind nunmehr mehr als 150 Sorten mit exotischen Namen wie Autumn Leaves, Christmas Aurora, Christmas Beauty Nostalgia, Christmas Feelings Glitter, Ice Punch, Maxima, Mira White, Premium Ice Crystal, Premium Picasso, Primero Glitter, Princettia, Sigma oder Titan im Sortiment.
Immer beliebter werden zudem zweifarbige Varianten, Weihnachtssterne mit Farbverlauf oder mit Farbsprenkeln. Ihre Vielseitigkeit beweist die Poinsettia auch in ihren unterschiedlichen Größen und Wuchsformen, z.B. als üppige Buschform, Minipflanze oder Hochstamm, die seit Jahren hoch im Kurs stehen. Im Trend liegt auch der Schnittweihnachtsstern, der für den Blumenfachhandel neue Inspirationen für Gestecke und Blumensträuße bietet.
Tischdekoration und Christbaumschmuck mit Weihnachtssternen
Gerade als Tischschmuck für den Heiligen Abend, als kleine Topfpflanze oder Schnittblume, ist der Weihnachtsstern ein Must-have. Und zwar egal, in welcher Farbe oder in welcher Form. Auch als lebender Christbaumschmuck eignet sich die Poinsettia ausgezeichnet und zieht damit garantiert alle Blicke auf sich.
Die Winterhochzeit – einmal anders
Ob als Tischdekoration oder als Dekoelement für die Hochzeitstorte: Der Schnittweihnachtsstern schafft eine einmalige, fast märchenhafte Stimmung und macht den schönsten Tag im Leben zu einem unvergesslichen, romantischen Ereignis. Auch als Brautstrauß eignen sich Schnittweihnachtssterne besonders gut. In zartem Rosa und kombiniert mit weißen Rosen, Schleierkraut und Lisianthus sichern sie der Braut mit ihren prachtvollen, sternförmigen Hochblättern einen glamourösen Auftritt vor dem Altar.
Heimische Produktion überzeugt mit Topqualität
Die heimischen Produzent:innen und Blumengroßhändler:innen sind die erste Adresse, wenn es um professionelle Beratung und Qualitätsprodukte beim Weihnachtsstern geht. Ein gesunder Weihnachtsstern zeichnet sich durch ein dichtes Laub, und gelb-grüne, knospige Blumen aus − ein ganz wichtiger Frischeindikator im Blumenfachhandel.
Eine kurze Geschichte des Weihnachtssterns
Die Wildform des Weihnachtssterns wächst in der Hochebene von Mexiko und ist dort seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Im Jahre 1804 gelangte die Pflanze mit dem Naturforscher Alexander von Humboldt nach Europa, wo ihr der lateinische Name Euphorbia pulcherrima – die Schönste der Euphorbien – gegeben wurde. In den 1950ern gelang es Züchtern erstmals, Weihnachtssterne als Zimmerpflanzen zu kultivieren. Ihren Siegeszug als die Weihnachtspflanze schlechthin startete sie im frühen 20. Jahrhundert. Zu den derzeit bekannten 150 verschiedenen Weihnachtssternsorten kommen jedes Jahr neue dazu − zur Freude der Konsument:innen und der vielen Weihnachtssternfans in Europa.
Stars for Europe – eine europäische Idee
Vor 22 Jahren wurde die Idee zur gemeinsamen Marketinginitiative „Stars for Europe“ geboren, um den Weihnachtssternabsatz in Europa zu fördern und langfristig zu sichern. Das Ziel war außerdem, dieser schönen Blühpflanze eine Imagekorrektur zu verpassen und neue Käuferschichten, vor allem junge Menschen, dafür zu begeistern, was erfolgreich gelingt. Mittlerweile beteiligen sich übrigens 22 europäische Länder an der Kampagne.
Mehr Informationen zum Thema Weihnachtsstern und über die europaweite Weihnachtssternkampagne „Stars for Europe“ finden Sie unter www.starsuniteeurope.eu - hier können Sie auch Bild- und Textmaterial kostenlos herunterladen. (Abdruck honorarfrei unter Angabe der Bildquelle „Stars for Europe“, ein Beleg wird erbeten.)
Lassen Sie sich außerdem von unseren Dekotipps zum Weihnachtsstern inspirieren: Anregungen finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen: auf Facebook („Blumenbüro Österreich) und Instagram („blumenbuero_oesterreich“) sowie auf unserem YouTube-Kanal („Blumenbüro Österreich“).
Nähere Informationen und Bilder gibt es beim Blumenbüro Österreich, Laxenburgerstraße 367, 1230 Wien, Telefonnummer +43/1/615 12 98, Fax +43/1/615 12 99, E-Mail: office@blumenbuero.or.at beziehungsweise auf den Websites www.ihr-florist.at und www.starsuniteeurope.eu
B