th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Das war der Tag der Industrielehre 2022!

Über 100 Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an den Lehrberufen der Industrie - Spartenobmann Ehrlich-Adám: „Nach zwei Jahren Coronapause wieder ein voller Erfolg!“

Tag der Industrielehre
© Florian Wieser

„Viele Jobs, die wir in Zukunft in der Industrie brauchen werden, gibt es noch gar nicht. Dafür müssen wir heute schon neugierige Talente gewinnen“, so Stefan Ehrlich-Adám, Spartenobmann der Industrie in der Wirtschaftskammer Wien. Am Tag der Industrielehre in der Siemens City Wien hatten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, direkt mit Ausbildungsbetrieben und -berufen in Kontakt zu treten.  

Mit den besten jungen Talenten und Fachkräften kann die Wiener Industrie Innovationen vorantreiben und so wesentlich zum allgemeinen Wohlstand beitragen
Stefan Ehrlich-Adám

Über 100 Schülerinnen und Schüler nahmen diese Möglichkeit war und besuchten mit ihren Lehrern den Tag der Industrielehre. An insgesamt acht Stationen konnten sie ihr Wissen und Können auf die Probe stellen, um am Ende neben neuen Erfahrungen mit etwas Glück und Fleiß auch Preise zu gewinnen. Neben virtuellen Schweißen und ersten Schritten in der Mechatronik mussten die Schülerinnen und Schüler auch ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und Legobausätze in kurzer Zeit zusammensetzen. Der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Karriere in der Industrie ist Neugier. „Am Tag der Industrielehre haben die Kids die Möglichkeit, Unternehmen solange auszufragen, bis diese keine Antworten mehr haben. Genau dort beginnt dann der wichtige Teil der Industrie, die Forschung und Entwicklung. Mit den besten jungen Talenten und Fachkräften kann die Wiener Industrie Innovationen vorantreiben und so wesentlich zum allgemeinen Wohlstand beitragen“, so Ehrlich-Adám.

Die Zukunft ganz entschieden mitgestalten

Dass die Industrie ein attraktiver Arbeitgeber ist, zeigen auch aktuelle Lehrlingszahlen. Im Vergleich zu letztem Jahr, haben heuer 20 Prozent mehr junge Menschen eine Lehre in der Industrie begonnen. „Die Industrie bietet hohe Lehrlingsgehälter, tolle Karrierechancen und ein spannendes Arbeitsumfeld. Vor allem hat man als junger Mensch in der Industrie die Möglichkeit, die Zukunft ganz entschieden mitzugestalten“, so Ehrlich-Adám. Sieben Unternehmen nahmen am Tag der Industrielehre in der Siemens City in Floridsdorf teil. Neben der Siemens AG und Siemens Mobility waren auch MAN Truck & Bus, PORR, Otto Bock, die Wien Energie und die Wiener Netze, sowie das Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft (BiWi) vor Ort. Derzeit gibt es in Wien über 1000 Industrielehrlinge in über 100 Ausbildungsbetrieben. Der nächste „Tag der Industrielehre“ findet Ende November 2023 statt.

Tag der Industrielehre 2022


Das könnte Sie auch interessieren

Tourismus Nachwuchsmesse

Chef und Service Connect: Werben um die besten Nachwuchs-Touristiker

Initiative gegen Fachkräftemangel – Wiens Tourismus-Aushängeschilder präsentierten sich 400 Nachwuchskräften mehr

Kunsthandwerk

Wiener Kunsthandwerker laden in Werkstätten und Ateliers

Vom Puppendoktor zur Zuckerlwerkstatt: Im Rahmen der „Europäischen Tage des Kunsthandwerks“ vom 31.03. bis 02.04. lädt die Plattform Wiener Kunsthandwerk der WK Wien Interessierte zu geführten Touren mehr

FBM Gewessler und SO Sertic im Gespräch mit dem Nachwuchs: Mit dabei waren auch Schülerinnen und Schüler der Vienna Business School Akademiestraße, die im Fach Logistikmanagement maturieren.

Zukunft der Logistik liegt auf der Schiene

Kombinierter Güterverkehr als Weg zum Erreichen der Klimaziele: Europaweit neuartige Verlade-Technologie am Standort Wien bringt statt 10 Prozent 90 Prozent der LKW-Anhänger auf die Schiene mehr