th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Das „Tinder” für neue Innovationen

Die Innovationsbörse der Wirtschaftskammer Wien verbindet Innovatoren mit Innovationsunterstützern.

Innovations-Unterstützer: Axel Dietrich und Gabriella Chihan Stanley (vrisch)bringen neue Ideen in den virtuellen Raum.
© goldenhourpictures Innovations-Unterstützer: Axel Dietrich und Gabriella Chihan Stanley (vrisch)bringen neue Ideen in den virtuellen Raum.

Gesucht und gefunden werden und gemeinsam neue Innovationen entwickeln. Unter diesem Motto hat die Wirtschaftskammer Wien die Innovationsbörse geschaffen. Eine Plattform, deren Ziel es ist, Innovatoren mit Innovationsunterstützern zusammenzubringen - von der Idee über die Entwicklung bis hin zur Produktion.

Kostenlos eintragen lassen

Konkret kann man sich auf der Plattform als Innovationsunterstützer oder als Innovationsanbieter kostenlos eintragen lassen. Innovationsunterstützer sind Unternehmen, die sich mit Engineering von Produkten und deren Umsetzung beschäftigten (vom Prototypenbau bis zur Serienfertigung) bzw. das nötige Know-how für die Realisierung einer Innovation mitbringen. Innovationsanbieter liefern innovative Ideen oder Erfindungen, die noch auf eine Umsetzung durch ein anderes Unternehmen oder einen Partner warten.

VR-Innovatoren gesucht

Das Unternehmen vrisch und deren Gründer, Gabriella Chihan Stanley und Axel Dietrich, sind bereits auf der Plattform vertreten - als Innovationsunterstützer. „Bei vrisch kombinieren wir Technologie und Entertainment und liefern XR-Lösungen (Anm. Augmented, Mixed und Virtual Reality) die Botschaften unserer Kunden an deren Publikum unterhaltsam und effektiv vermitteln”, erklärt Dietrich, der das Wiener Startup seit 2015 mit Chihan Stanley führt. Seither haben die beiden XR-Experten eine Vielzahl an Projekten im Unterhaltungs-, Kunst-, und Kultur-, aber auch Werbebereich umgesetzt.

Zukunftsgedanke zählt

Unterstützen will vrisch Erfinder und Innovatoren, die auf der Suche nach VR-Lösungen sind oder technisches Know-how für die Umsetzung benötigen: „Wir übernehmen die Content Creation, die technische Entwicklung und den Support, wenn das Projekt abschlossen ist”, erklärt Chihan Stanley. Besonders wichtig ist bei vrisch das Thema Nachhaltigkeit: „Wir möchten nicht nur kurzfristige Wow-Effekte erzeugen sondern bieten Lösungen an, die einen langfristigen Mehrwert liefern”, erklärt das Unternehmerpaar.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Umwelt und Energie, Symbole der Energiegewinnung, Hand hält Erde, Wiese

Energiekrise verändert betriebliche Investitionen

In Wien investieren heuer 60 Prozent der Unternehmen in Nachhaltigkeitsprojekte – Ruck: Gefragt sind Projekte, die Ressourcen schonen und Prozesse optimieren – WK Wien bietet kostenlosen Nachhaltigkeits-Check mehr

Mitarbeiter

10.000 Chancen für Betriebe, neue Mitarbeiter kennenzulernen

Unter dem Titel „10.000 Chancen für Job-Changer” treffen potenzielle Jobwechsler auf Unternehmer, die neue Mitarbeiter suchen. mehr

Alle, die zurzeit eine aufrechte Schanigarten-Bewilligung für 2023 haben, müssen der Behörde nur die Verlängerung auf den Ganzjahres-Betrieb anzeigen. Erfolgt keine Untersagung, gilt die Bewilligung als erteilt.

Die neuen Regeln für den Betrieb von Schanigärten

Die Wirtschaftskammer Wien hat erreicht, dass Schanigärten ab sofort ganzjährig betrieben werden können. Welche Bedingungen dafür gelten und wie Gastronomen zur Ganzjahres-Bewilligung kommen. mehr