th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Gelebtes Handwerk

Reinschauen und Mitmachen war das Motto vom 31.März bis 2. April 2023 im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks.

Bereits zum 9. Mal war die Plattform Wiener Kunsthandwerk Partner dieser internationalen Initiative, an der seit Beginn im Jahr 2002 - ausgehend von Frankreich - mittlerweile 21 europäische Staaten teilnehmen. Zahlreiche Wiener Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker öffneten ihre Werkstätten und Ateliers und ermöglichten bei freiem Eintritt Einblick in die bunte Vielfalt ihres außergewöhnlichen Handwerks.
Frau vor Kunstwerken
© Florian Wieser/Sparte Gewerbe und Handwerk

Die Plattform Wiener Kunsthandwerk realisierte heuer erstmals geführte Touren zum Wiener Kunsthandwerk und am Programm standen dabei Besuche von Kunsthandwerksbetrieben in der Wiener Innenstadt, ein Blick gemeinsam mit Dompfarrer Toni Faber auf die Handwerkskunst im Wiener Stephansdom sowie Erzählenswertes zu historischen Geheimnissen des Wiener Handwerks.

Begleitet wurden die Besuchergruppen dabei von Fremdenführerin und Autorin Maria Mustapic Jun., BA, die bei diesen Spaziergängen Spannendes zur Handwerksgeschichte in Wien und Wissenswertes zur Vergangenheit des Kunsthandwerks in der ehemals kaiserlichen Hauptstadt miteinfließen ließ.

Tour 1 „Repara:tour – ein zweites Leben für Kostbares“

führte in die Glasgravur-, Glasschliff- und Lusterwerkstätten von J.&L. Lobmeyr im 3. Bezirk, in das Schuhatelier Kudweis und zu einer Puppenreparatur beim Puppendoktor.

Person an großem Schleifstein mit einem Glasstück in der Hand
© Florian Wieser und Sparte Gewerbe und Handwerk
Mann in Schürze mit halbfertigen Schuh in der Hand
© Florian Wieser und Sparte Gewerbe und Handwerk
Frau mit Puppe in der Hand
© Florian Wieser und Sparte Gewerbe und Handwerk


Tour 2 „Kostbare Wiener Schätze und alte Zünfte“

gab Einblick in das Kunsthandwerk im Wiener Stephansdom, führte danach in die Schaumanufaktur der Zuckerlwerkstatt und in das Goldschmiede-Atelier Krainer.

Gruppe betrachtet goldenen aufgebahrten Sarg
© Florian Wieser und Sparte Gewerbe und Handwerk
Frau mit Kopftuch zieht Bonbons aus großem Zuckerkegel.
© Florian Wieser und Sparte Gewerbe und Handwerk
Lachende Frau sitzt vor Werkbank mit unzähligen Werkzeugen
© Florian Wieser und Sparte Gewerbe und Handwerk


Tour 3 „Glanzstücke und Kostbarkeiten“

startete mit einem Besuch des J.&L. Lobmeyr – Stammhauses in der Kärntnerstraße, führte im Anschluss in die Zuckerlwerkstatt und danach in den Kürschnereibetrieb von Authried Pelze.

Führung mit Menschen
© Florian Wieser/Sparte Gewerbe und Handwerk
Frau schichtet Zuckermasse
© Florian Wieser und Sparte Gewerbe und Handwerk
Mann im Modegeschäft
© Florian Wieser/Sparte Gewerbe und Handwerk


Tour 4 „Passionen Pflegen und Kostbares bewahren“

brachte die Besuchergruppe zum Puppendoktor, danach in die Schaumanufaktur der Zuckerlwerkstatt und gab Einblick in die gängigen Techniken des professionellen Messerschärfens bei Messermacher Kappeller.

Nahaufnahme Puppendoktor bei der Arbeit
© Florian Wieser/Sparte Gewerbe und Handwerk
Glas gefüllt mit Zucker
© Florian Wieser und Sparte Gewerbe und Handwerk
Mann präsentiert Gruppe Handwerk
© Florian Wieser/Sparte Gewerbe und Handwerk


Bei Tour 5 und Tour 6 am Sonntag - den „Historischen Touren zum Kunsthandwerk“,

konnte man erfahren, wie schon die Kelten und Römer sich kunsthandwerklich betätigten, wie im Mittelalter das eine oder andere Kunsthandwerk sogar zum Tod führen konnte und es wurde das Geheimnis gelüftet, welcher Hollywood Regisseur sich ausschließlich in Wien maßgeschneidert einkleiden ließ.

Frau in rotem Anzug hält Münze hoch
© Florian Wieser und Sparte Gewerbe und Handwerk
Gruppe lauscht aufmerksam rot gekleideter Frau
© Florian Wieser und Sparte Gewerbe und Handwerk
Goldene Mozart Statue in Rundbogen
© Florian Wieser und Sparte Gewerbe und Handwerk


Mehr dazu auf Facebook

Das könnte Sie auch interessieren

herbstlicher Blumenstrauß

Willkommen, bunter Herbst

Holen Sie sich jetzt den leuchtenden Herbst in Ihr Zuhause – mit schönen Herbstarrangements und dekorativen Schätzen aus der Natur. mehr

Blumen

Flashmob der österreichischen FloristInnen

Die österreichweite Aktion findet am 13. September in den Landeshauptstädten statt. mehr

Elias Schröder (Innungsgeschäftsführer), Christoph Guserl (Lehrlingsbeauftragter Landesinnung), Lichtblickhof-Botschafter Gery Seidl und Andreas Ubl (Landesinnungsmeister-Stv.) mit Sophie Knapp und Therapiepferd Jokki vom Verein e.motion/Lichtblickhof.

Spendenübergabe: 9.000 Euro für den Lichtblickhof

Landesinnung Wien der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger unterstützt therapeutische Arbeit mit kranken Kindern mehr