Gelebtes Handwerk
Reinschauen und Mitmachen war das Motto vom 31.März bis 2. April 2023 im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks.

Die Plattform Wiener Kunsthandwerk realisierte heuer erstmals geführte Touren zum Wiener Kunsthandwerk und am Programm standen dabei Besuche von Kunsthandwerksbetrieben in der Wiener Innenstadt, ein Blick gemeinsam mit Dompfarrer Toni Faber auf die Handwerkskunst im Wiener Stephansdom sowie Erzählenswertes zu historischen Geheimnissen des Wiener Handwerks.
Begleitet wurden die Besuchergruppen dabei von Fremdenführerin und Autorin Maria Mustapic Jun., BA, die bei diesen Spaziergängen Spannendes zur Handwerksgeschichte in Wien und Wissenswertes zur Vergangenheit des Kunsthandwerks in der ehemals kaiserlichen Hauptstadt miteinfließen ließ.
© W24
Tour 1 „Repara:tour – ein zweites Leben für Kostbares“
führte in die Glasgravur-, Glasschliff- und Lusterwerkstätten von J.&L. Lobmeyr im 3. Bezirk, in das Schuhatelier Kudweis und zu einer Puppenreparatur beim Puppendoktor.
Tour 2 „Kostbare Wiener Schätze und alte Zünfte“
gab Einblick in das Kunsthandwerk im Wiener Stephansdom, führte danach in die Schaumanufaktur der Zuckerlwerkstatt und in das Goldschmiede-Atelier Krainer.
Tour 3 „Glanzstücke und Kostbarkeiten“
startete mit einem Besuch des J.&L. Lobmeyr – Stammhauses in der Kärntnerstraße, führte im Anschluss in die Zuckerlwerkstatt und danach in den Kürschnereibetrieb von Authried Pelze.
Tour 4 „Passionen Pflegen und Kostbares bewahren“
brachte die Besuchergruppe zum Puppendoktor, danach in die Schaumanufaktur der Zuckerlwerkstatt und gab Einblick in die gängigen Techniken des professionellen Messerschärfens bei Messermacher Kappeller.
Bei Tour 5 und Tour 6 am Sonntag - den „Historischen Touren zum Kunsthandwerk“,
konnte man erfahren, wie schon die Kelten und Römer sich kunsthandwerklich betätigten, wie im Mittelalter das eine oder andere Kunsthandwerk sogar zum Tod führen konnte und es wurde das Geheimnis gelüftet, welcher Hollywood Regisseur sich ausschließlich in Wien maßgeschneidert einkleiden ließ.