th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Bitte halten Sie durch: Ein Ende der Corona-Pandemie ist in Sicht!

Offener Brief der Obleute der Sparten Gewerbe und Handwerk

Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer im Gewerbe und Handwerk,
liebe Kolleginnen und Kollegen!
Renate Scheichelbauer-Schuster,  Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk
© Lagler

Die österreichische Wirtschaft erhält im EU-Vergleich die beste und umfassendste Unterstützung. Hier macht sich einmal mehr eine starke Wirtschaftskammerorganisation für unsere Betriebe bezahlt. Die vielfältigen Maßnahmen helfen den Betrieben, in dieser so herausfordernden Zeit zu überleben und sichern Arbeitsplätze. Jetzt ist es aber enorm wichtig, dass das zugesagte Geld rasch ankommt!

Corona-Hilfsfonds, Fixkostenzuschuss I und II, Kurzarbeit, Stundungen, Umsatzersatz für geschlossene Branchen, etc. – all diese speziellen Hilfsmaßnahmen sind notwendig, um die betroffenen Betriebe und Branchen bestmöglich abzudecken. Wir begrüßen, dass unsere Mischbetriebe für den geschlossenen Teil ebenfalls einen Umsatzersatz erhalten. Zum Beispiel eine Tischlerei mit angeschlossenem Möbelhandel. Die Tischlerei darf weiter produzieren, das Handelsgeschäft musste jedoch schließen. Hier erfolgt ein Umsatzersatz als Mischbetrieb für den Handelsbereich. Bitte bis zum 15. Dezember ansuchen!   

Zwar haben wir im Handwerk und Gewerbe den Vorteil, dass wir (außer den körpernahen Dienstleistern) im zweiten Lockdown weiterarbeiten können; die Baustellen und Betriebsstätten sind geöffnet. Es ist für viele Branchen trotzdem sehr schwer, wenn die Kunden ausbleiben. Diesen Betrieben steht der Fixkostenzuschuss als Hilfe zur Verfügung. Besonders leiden Unternehmen, die als Zulieferer von geschlossenen Bereichen - wie der Gastronomie, dem Hotelgewerbe, aber auch von Märkten oder Veranstaltungen - enorme Umsatzanteile verlieren. Für diese haben wir ebenfalls mit ganzer Kraft gekämpft und die Bundesregierung hat jetzt ihre Hilfe zugesagt. Die Details, insbesondere über die Antragsvoraussetzungen, fehlen noch, diesbezüglich ersuchen wir um etwas Geduld. Wir wissen, wie schwierig das ist: Es geht vielfach um Existenzen, da ist der Zeitfaktor sehr wichtig.

Durch die vorhersehbare Impfung sind wir auf der Zielgeraden in Richtung Ende der Corona-Pandemie. Bitte halten Sie mit Ihrem Betrieb und natürlich auch persönlich durch! Im Sinne der Eindämmung der Infektionen ersuchen wir weiterhin um größte Vorsichtsmaßnahmen in den Betrieben: Desinfektionsmittel zu verwenden, Abstand zu halten und Masken zu tragen - wo immer das möglich ist - ist das Gebot dieser Tage! Die Masken (am besten FFP2) können uns nicht nur vor einer Ansteckung, sondern auch vor verpflichtender Quarantäne schützen. Bitte wirken Sie immer wieder auf Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, motivieren Sie diese, auch in der Freizeit aufzupassen und sich impfen zu lassen! Das ist gelebte Verantwortung zum Schutz der Mitmenschen im Umfeld und zum Schutz des eigenen Arbeitsplatzes.

Wir wünschen Ihnen alles erdenklich Gute und vor allem Gesundheit. Wir unterstützen Sie, wo immer das möglich ist!

Ihre Handwerks- und Gewerbevertreter


KommR Mst. Ing. Renate Scheichelbauer-Schuster

Bundesspartenobfrau



DI Gerald Guttman

Spartenobmann Burgenland

KommR Klaus Peter Kronlechner

Spartenobmann Kärnten

Jochen Flicker

Spartenobmann Niederösterreich 


Mst. Michael Pecherstorfer

Spartenobmann Oberösterreich

KommR Josef Mikl

Spartenobmann Salzburg


Hermann Talowski

Spartenobmann Steiermark


Franz Jirka

Spartenobmann Tirol 

Ing. Bernhard Feigl

Spartenobmann Vorarlberg

Mag. (FH) Maria Elisabeth Smodics-Neumann

Spartenobfrau Wien


Das könnte Sie auch interessieren

Vergolder

Handwerksausstellung der Vergolder

Die Zunft der Vergolder und Staffierer lädt von 29. September 2023 bis 26. Jänner 2024 zur Ausstellung „Vergolder und Staffierer – Ärzte der Heiligen“ in das Curhaus St. Stephan (Stephansplatz 3) sowie zur Ausstellung „Ecclesia Art Aurum“ Tore zum Himmel vom 29. September 2023 bis 24. Oktober 2023 in den Stephansdom, Barbarakapelle. mehr

Tafel, Text, Kreide, Kritzeln, Schreiben, Schule, Tafeln, Kritzeleien

Wirtschafsfaktor Schulbeginn

Schulstart für Papier- und Schreibwarenhandel wichtiger Umsatzbringer – Handelsobfrau Gumprecht: Branche befindet sich in der umsatzstärksten Phase des Jahres: Endspurt Anfang September erwartet – Rund 20 auf das Schulgeschäft spezialisierte Fachhändler in Wien mehr

Wiener Medaillen-Gewinner - v.l.: Das Duo Timon Schwarz und Paul Hilscher (Silber), Maria Smodics-Neumann, Spartenobfrau der WK Wien, und Konditoren-Europameisterin Anna Saurer.

Sensationell erfolgreiche Jungfachkräfte

Bei den Berufseuropameisterschaften erreichte das Team Austria mit 18 gewonnen Medaillen einen Rekord. Zwei gingen nach Wien. mehr