th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Neue digitale und kostenlose Lösung für Gästeregistrierung

Stadt Wien und Wirtschaftskammer Wien präsentieren digitale Anwendung zur Gästeregistrierung die sicher und datenschutzkonform ist. Für Gastronomie- und Kaffeehausbetriebe sowie die Kunden ist sie kostenlos.

WK Wien Präsident Walter Ruck (re.) und Bürgermeister Michael Ludwig.
© Florian Wieser WK Wien Präsident Walter Ruck (re.) und Bürgermeister Michael Ludwig.

Dieser Tage ist die Gastro-Gutschein-Aktion zu Ende gegangen. Eine höchst innovative und erfolgreiche Unterstützungsaktion der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer Wien. Jetzt folgt die nächste Initiative: Ein digitales System zur Gäste-Registrierung, das einfach, sicher und datenschutzkonform ist

Wiener Gastro-Betriebe unterstützen

„Eine der vielen Hilfsmaßnahmen der Stadt Wien war der Wiener Gastro-Gutschein. Ziel des Wiener Gastro-Gutscheins war es, den Wienerinnen und Wienern ein Stück Lebensqualität zurückzugeben und gleichzeitig unsere Wiener Gastro-Betriebe zu unterstützen. Dabei ging es nicht nur um eine wirtschaftliche Starthilfe, sondern auch um bestmögliche Sicherung der 60.000 Arbeitsplätze in der Wiener Gastronomie. Insgesamt wurden mehr als 80 % der 950.000 ausgegebenen Gutscheine im Wert von 30 Mio. € eingelöst. Ich möchte mich hiermit herzlich bei den Wienerinnen und Wienern bedanken, denn nur durch ihre Unterstützung konnte die Hilfsmaßnahme so erfolgreich umgesetzt werden“, sagt Bürgermeister Michael Ludwig.

Gastronomie- und Kaffeehaus-Betriebe gehören zu den  am stärksten betroffenen Branchen 

Vor allem innerstädtisch fehlen  die internationalen Gäste. Der Gastro-Gutschein war ein erfolgreicher erster Schritt, damit die Unternehmen gut aus dem Lockdown kommen.

Jetzt müssen wir Sicherheit vermitteln, die Infiziertenzahlen senken und das Contact-Tracing beschleunigen.
Walter Ruck

Dafür leisten die Wiener Gastro- und Cafe-Betriebe  ihren Beitrag, unter anderem mit der Gäste-Registrierung. Die müssen  den Unternehmen und ihren Kunden möglichst einfach und mit höchster Datensicherheit ermöglicht werden. Gemeinsam mit der Stadt Wien setzen die Wirtschaftskammer Wien das nun um.

Die digitale Gäste-Registrierung geht ab der zweiten Oktoberhälfte in den Probebetrieb und wird den 6.000 Wiener Gastro Unternehmen und 1.800 Kaffeehaus-Betrieben kostenlos zur Verfügung gestellt.

Der Vollbetrieb soll in der ersten Novemberhälfte starten.

Vorteile für alle


Die Vorteile der digitalen Gäste-Registrierung

  • Alle Daten sind mehrfach verschlüsselt und werden automatisch nach 28 Tagen gelöscht.
  • Der Gastronomiebetrieb selbst sieht sie nicht, nur die Gesundheitsbehörde auf Anforderung im Infektionsfall.
  • Der Datenschutz ist vollumfänglich gesichert.


Auch das Prozedere ist einfach

  • Die Gäste scannen beim Kommen einen QR-Code und geben am Handy die erforderlichen Daten ein (Name, E-Mail, Telefonnummer).
  • Geht der Gast, kann er sich auschecken.
  • Lokal, Tischnummer und Uhrzeit werden vom System automatisch registriert.
  • Gäste können ihre Daten freiwillig auch permanent im eigenen Smartphone hinterlegen, sodass bei einem weiteren Besuch in einem Lokal nur mehr der QR-Code gescannt werden muss.
  • Die Wirte und Cafetiers selbst registrieren sich einmal in einer Datenbank.


Das könnte Sie auch interessieren

ostern

Ostergeschenke für Kinder oft Spontaneinkäufe

Wiener Spielwarenhandel macht 10 Prozent des Jahresumsatzes mit Ostergeschäft - 7 von 10 Wienern beschenken jemanden zu Ostern, ein Viertel kauft Spielwaren - Mitbringsel unter 20 Euro gefragt mehr

Verleihung des 1. Bollmann Preises an Ute Bollmann: Spartenobmann Transport & Verkehr Davor Sertic, Ute Bollmann und WK Wien Präsident Walter Ruck

Neue Auszeichnung für die Wiener Verkehrswirtschaft

Erster Preis posthum vergeben - Sertic: „Wollen die Besten der Besten ehren“ mehr

Chefinspektor Martin Slimar, Fachgruppenobmann Wolfgang Böhm und WKW Funktionär Artur Waniek.

Wiener Transporteure und LPD Wien präsentieren neuen Leitfaden

Broschüre soll Verkehrskontrollen vereinfachen und schneller durchführbar machen - Böhm: „Wenn beide zusammenarbeiten, profitiert jeder“ mehr