BiWi nach Umbau fit für die Zukunft
Nach einer Umgestaltung präsentiert sich das Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft (BiWi) in neuem Outfit mit bewährtem Serviceangebot.

Hell und einladend, mit viel Platz, einem durchgängigen Farbkonzept und technologisch auf dem jüngsten Stand: Das über den Sommer umgestaltete Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft (BiWi) präsentiert sich nun modern und ansprechend. Das BiWi bietet jungen Menschen Unterstützung bei der Berufswahl. Seit der Eröffnung im Herbst 1991 haben tausende Jugendliche, aber auch Lehrer, Eltern und Unternehmen die BiWi-Angebote in Anspruch genommen. Diese blieben während der fast 30 Jahre inhaltlich stets am Puls der Zeit. Nun war es höchste Zeit, auch das Interieur des Hauses ins 21. Jahrhundert zu holen. Und das ist gelungen.

Viele Zwischenwände wurden entfernt, was das Haus hell, offener und freundlicher macht. Ein durchdachtes Farbkonzept unterstreicht das moderne Ambiente. Blickfang neben der Infozentrale beim Eingang ist die künstlerisch gestaltete Imagewand. Gesprächskojen bieten die nötige Privatsphäre für persönliche Beratungsgespräche, Schnellinfo-Inseln schaffen die Möglichkeit für einen raschen und unkomplizierten Überblick. Der PC-Raum und die Vortragsräume wurden erneuert und mit moderner Technik ausgestattet.
Berufsorientierung nützt allen
Unverändert geblieben ist dagegen das vielfältige und kostenlose Angebot für Einzelpersonen und spezielle Zielgruppen wie Schulen. Die Palette reicht von Berufsinformationsgesprächen über Interessenprofilerstellung und Bewerbungstrainings bis zu Broschüren und dem Berufsinfo-Computer. Auch Schulklassenworkshops, Elternabende und Branchenpräsentationen zählen zum Angebot. Ausbildungsbetriebe finden im BiWi Unterstützung bei der Lehrlingsauswahl durch den Startup-Check samt aufbauenden Spezialmodulen.

Hinter dem BiWi stand von Anfang an die Idee, dass Berufsorientierung allen Beteiligten hilft. „Das BiWi biete keine fertigen Patentlösungen und nimmt keine Berufsentscheidungen ab, sondern möchte die Jugendlichen ermächtigen und motivieren, sich selbst mit ihrer Berufs- und Ausbildungswahl zu beschäftigen”, fasst BiWi-Leiter Andreas Philipp zusammen. „Unternehmen profitieren davon, wenn Berufseinsteiger wissen, was sie wollen, Jugendliche ersparen sich mit einer realitätsnahen Berufsorientierung Enttäuschungen und Misserfolge, und Eltern haben ein paar Sorgen weniger, wenn ihre Sprösslinge einen guten Weg in den Beruf finden.”