th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Berufe erleben! – Das Ferienprogramm der Wirtschaftskammer Wien

Betreute Sommer-Ferienwoche für Volksschüler kombiniert Spiel und Spaß mit erstem Berufeschnuppern – kindgerechter Zugang zu Berufsinfo über Experimente – jetzt anmelden

Volksschul
© Fotowerk

Vom 10. bis 14. Juli veranstaltet die Wirtschaftskammer Wien heuer erstmals eine betreute Ferienwoche für Volksschüler, die mehr bietet als reine Freizeitgestaltung. Unter dem Motto „Berufe erleben!“ warten auf die Kinder neben Spaß, Spiel und Bewegung auch coole Experimente und erste Einblicke in spannende Berufe. Sie können in sieben verschiedenen Berufsbereichen – quer durch alle Sektoren der Wirtschaft - ihre Skills testen und dabei eigene Vorlieben und Talente entdecken. Umgesetzt wird die Ferienwoche gemeinsam mit Science Pool, der unter anderem Ferien- und Freizeitprogramme mit Fokus Wissenschaftsvermittlung anbietet.

Die Ferienwoche bringt den Kindern Berufe auf spielerische Art näher. So können sie eigene Talente und Interessen entdecken."
Alexander Eppler

Berufsinformation für die Jüngsten und Nachwuchsförderung für die Wirtschaft – diese Intention verknüpft die Wirtschaftskammer Wien mit der Ferienwoche. „Um Erfolg zu haben, brauchen unsere Betriebe die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ideal ist, wenn bereits in frühen Jahren der Grundstein für spätere Fachkräfte-Generationen gelegt wird. Das ist das Ziel dieser Ferienwoche – sie bringt den Kindern Berufe auf spielerische Art näher. So können sie eigene Talente und Interessen entdecken, was ihnen später eine gute Ausbildungs- und Berufswahl erleichtert“, sagt Alexander Eppler, Bildungsbeauftragter der Wirtschaftskammer Wien.

Betreuung durch qualifizierte Wissensvermittler

Die Betreuung während der Ferienwoche erfolgt ganztags zwischen 8 und 17 Uhr (Freitag bis 16 Uhr), die ersten Workshops starten jeweils um 9 Uhr. Die Kinder werden von qualifizierten Wissensvermittlern betreut. Am Nachmittag gibt es Bewegungs- und Spieleeinheiten – je nach Wetter auch outdoor -, ehe es erneut ans Forschen und Berufe Kennenlernen geht. Passend zu den Workshops sind auch spannende Lehrausgänge geplant. Die Kosten von 80 Euro für die ganze Woche beinhalten auch Jausen- und Mittagsverpflegung. Die Anmeldung ist bereits möglich, insgesamt stehen 125 Betreuungsplätze zur Verfügung.

Tipp!

„Berufe erleben!“ – Die Ferienwoche der Wirtschaftskammer Wien

für Kinder im Volksschulalter

  • 10. bis 14. Juli 2023, täglich 8 bis 17 Uhr (Freitag bis 16 Uhr)
  • Wo:  Science Pool, Hauffgasse 4 +4A, 1110 Wien
  • Kosten: 80 Euro
  • Mehr Info und Anmeldung:  www.sciencepool.org 


Das könnte Sie auch interessieren

Walter Ruck

Lehrabschluss als Studienberechtigung anerkennen

Lehrabsolventen sollen Zugang zu facheinschlägigen Studien erhalten – Durchlässigkeit der beruflichen Bildung Richtung tertiärer Ausbildung erhöhen und Bildungsweg Lehre damit aufwerten mehr

Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr und WK Wien-Präsident Walter Ruck

Wiener Betriebe suchen 55.000 Fachkräfte

Bildungsbedarfsanalyse zeigt anhaltend hohen Bedarf an Fachkräften – steigende Nachfrage zieht sich durch alle Bildungswege – WK Wien fordert konkrete Schritte für eine rasch wirksame Fachkräfte-Offensive mehr

Planen einen weiteren Standort im Ausland: Jonathan Wittenbrink und Larissa Andres, Gründer Jola KG

Nährboden für neue Ideen

Wiener Gründer erzählen, wieso Wien für sie der beste Standort ist, um ein Unternehmen zu gründen, und wo angehende Selbstständige noch Unterstützung brauchen. mehr