th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Arbeit ist in Österreich hoch besteuert

Der europäische Vergleich zeigt, wie stark der Faktor Arbeit in Österreich durch Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträge belastet ist. Etwas besser haben es Familien.

Steuern auf Arbeit
© kentoh/Shutterstock

Im europäischen Vergleich Platz 3 zu belegen, ist normaler Weise eine gute Nachricht. In diesem Fall allerdings nicht, denn Österreich belegt eben diesen dritten Platz im Ranking der Länder mit der höchsten Belastung des Faktors Arbeit. Im vergangenen Jahr gingen in Österreich 47,8 Prozent der Arbeitskosten, die Betriebe für einen durchschnittlichen Arbeitnehmer aufwenden mussten, an den Staat - in Form von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Summe aufwenden mussten. Nur in Deutschland und Belgien wurde noch mehr abgeführt, zeigt eine aktuelle Auswertung der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung).

Arbeit entlasten

Dass es auch anders geht, zeigt die hochentwickelte Schweiz, wo 22,8 Prozent der Arbeitskosten abzuliefern sind. Auch in den nordischen Ländern Schweden, Dänemark, Finnland und Norwegen ist es deutlich weniger als in Österreich. Der OECD-Durchschnitt, der auch außereuropäische Länder wie die USA, Australien und Chile umfasst, liegt bei 34,6 Prozent. Die WK Wien fordert seit Jahren, den Faktor Arbeit zu entlasten. Was in allen Ländern gleich ist: Wer verheiratet ist und Kinder hat, hat deutlich weniger Abzüge, vor allem Alleinverdiener. Österreich begünstigt Familien etwas stärker als einige andere und macht in diesem Bereich ein paar Plätze gut.

Steuern
© wkw/Quelle: OECD Taxing Wages 2022

Das könnte Sie auch interessieren

Rudolf Taschner

„Wir müssen größer denken.”

Interview mit Univ.-Prof. Dr. Rudolf Taschner mehr

Energiewende

Woran es hakt in Sachen Energiewende

Die Klimaziele sind klar definiert, erreicht haben wir diese in Österreich noch lange nicht. Wir haben uns angesehen, woran es scheitert und was getan werden muss, um die nachhaltigen Energieträger zu stärken. mehr

Margarete Kriz-Zwittkovits

„Für viele Berufe und Branchen wäre es enorm wichtig, dass es auch zu Randzeiten Betreuungsangebote gibt.”

Interview mit Margarete Kriz-Zwittkovits, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Wien, Vorsitzende Frau in der Wirtschaft Wien mehr