th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Am Weltmarkt erfolgreich

Mit keramischem 3D-Druck hat sich das Wiener Vorzeigeunternehmen Lithoz binnen weniger Jahre international einen großen Namen gemacht. Die Außenwirtschaft der WK Wien hat mitgeholfen.

Johannes Homa und Johannes Benedikt haben 2011 den 3D-Druck- Spezialisten Lothoz gegründet. Heute sind sie am Weltmarkt erfolgreich. Unterstützt hat sie dabei auch die WK Wien mit ihren Außenwirtschaft-Services.
© Hans Schubert Johannes Homa und Johannes Benedikt haben 2011 den 3D-Druck- Spezialisten Lothoz gegründet. Heute sind sie am Weltmarkt erfolgreich. Unterstützt hat sie dabei auch die WK Wien mit ihren Außenwirtschaft-Services.

Als Johannes Homa und Johannes Benedikt 2011 das damals noch völlig unbekannte Technologie-Start-up Lithoz als Spin-off der Technischen Universität (TU) Wien gründeten, ahnte noch niemand, welch atemberaubende Entwicklung das Unternehmen einschlagen würde. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Spezialisten aus den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemie schafften die beiden jedoch ein neues Fertigungssystem, das die Herstellung von keramischen Werkstoffen für Industrie und Medizin ermöglicht. Heute ist Lithoz ein international gefragter Komplettanbieter für die additive Fertigung von Hochleistungskeramik mit fast 100 Prozent Exportanteil, beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und unterhält Tochterfirmen in den USA und China.

„Die Wirtschaftskammer hat uns auf unserem zwölf Jahre dauernden Weg sehr geholfen”
Johannes Homa

Export-Service der WK Wien

Dass Lithoz-Maschinen heute auf allen Kontinenten zu finden sind, hat auch mit dem Außenwirtschaftsservice der Wirtschaftskammer zu tun. „Die Wirtschaftskammer hat uns auf unserem zwölf Jahre dauernden Weg sehr geholfen”, sagt Homa. „Beim Einstieg in den Export war die go-international-Initiative von unschätzbarem Wert, da sie uns nicht nur finanziell unterstützt hat, sondern auch aufschlussreiche Workshops veranstaltete. Dies hat uns geholfen, uns zu einem exportorientierten Unternehmen zu entwickeln.” Auch die Außenhandelsstellen der Wirtschaftskammer haben geholfen, das Geschäft von Lithoz im Ausland aufzubauen und zu erweitern, sagt Homa.


Innovation
© Otmar Winterleitner/Cubicure

Partner finden für Innovationen und Kooperationen

Gemeinsam kann man mehr erreichen. Nach diesem Motto funktioniert das Innovations-/Kooperationsservice der Wirtschaftskammer Wien. Hier ist richtig, wer eine Innovation hat und dafür einen Entwickler, Produzenten oder Zulieferer sucht. Oder aber auch Betriebe, die ihr Angebot oder Kontaktnetzwerk über eine Kooperation erweitern wollen oder ein Großprojekt gemeinsam mit anderen umsetzen wollen. In einem persönlichen Gespräch analysieren Fachleute der WK Wien das Anliegen, unterstützen bei der strategischen Ausrichtung der Geschäftsidee und begleiten bei der gezielten Suche nach potenziellen Partnern. Für Wiener Unternehmen, die Partner suchen und von Interessierten gefunden werden wollen, bietet die WK Wien zwei öffentlich zugängliche Plattformen an: Die Innovationsbörse und die Kooperationsbörse. Nach Themengebieten übersichtlich geordnet, präsentieren sich hier Betriebe mit ihren Leistungen und Kontaktdaten. Fast 400 Anbieter sind derzeit in der Kooperationsbörse gelistet, in der noch jungen Innovationsbörse sind es schon knapp 160. Einer davon ist der Wiener 3D-Druck-Spezialist Lithoz (siehe Bericht oben). Als Innovationsunterstützer bietet der Technologie-Vorreiter hier Umsetzungsmöglichkeiten, die das Angebot vieler Innovatoren bereichern kann.


 


Das könnte Sie auch interessieren

Das earbreeze-Team: Peter Müller (Operations Director), Rudolf Mayrhofer-Grünbühel (Managing Director) und Michael Schröckenfuchs (HNO-Professor und Medical Advisor)

Wasser in den Ohren ist Geschichte

Das Start-up earbreeze hat ein Gerät entwickelt, mit dem Ohren und Trommelfell schnell und schonend getrocknet werden. So sind schmerzhafte Entzündungen ebenfalls Geschichte.  mehr

Läuferin, Sportschuh, Sneaker schnüren

Firmenchallenge bringt Bewegung in die Wiener Unternehmerlandschaft

Im Herbst beginnt wieder die „Wiener Firmenchallenge” - eine Initiative, die dazu beitragen soll, mehr Bewegung und Sport in den Alltag der Menschen zu integrieren mehr