th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Alles neu am Neuen Markt

Zentraler Platz wurde unter Einbeziehung der Wirtschaft und der Anrainer neugestaltet. Best in Parking errichtete neue Garage mit 400 Stellplätzen.

Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck
© Florian Wieser

Der Neue Markt war seit Jahrzehnten ein wenig einladender Ort ohne Struktur, zumeist zugeparkt, dem allgemeinen Verkehr überlassen, als Transaktionsfläche für Baustellen in der Umgebung genutzt und mit geringen Flächen für Fußgänger dotiert. Durch den Bau der Tiefgarage hat sich der Platz sowie die Umgebung nun in ein urbanes Wohnzimmer mit einer neu gestalteten Fläche von 10.000 m2 verwandelt.

„Der Neue Markt ist nun das nächste innerstädtische Projekt, das sowohl planerisch als auch finanziell unter maßgeblicher Beteiligung von privater Seite realisiert wurde.“
Walter Ruck

„Die Wirtschaftskammer Wien hat das Projekt über die gesamte Laufzeit mitbegleitet und entscheidende Verbesserungen im Interesse der ansässigen Betriebe umgesetzt. Denn gerade die direkten Anrainerinnen und Anrainer und ansässigen Betriebe wissen am besten, was nötig ist, um das Grätzel attraktiver zu gestalten. Die Öffentlich-private Partnerschaft ist für die zukünftige Stadtplanung nicht mehr wegzudenken“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.

Walter Ruck
© Florian Wieser

„Das über Jahre hinweg geplante Projekt wurde durch die gelungene Zusammenarbeit unterschiedlichster Partnerinnen und Partner nun erfolgreich umgesetzt. Die Umgestaltung des Neuen Marktes im Rahmen des Tiefgaragenbaus setzt neue Maßstäbe für weitere Vorhaben im Bereich der Stadtentwicklung Wiens. Es ist ein Paradebeispiel dafür, dass Wien eine Weltstadt der Zukunft ist und dennoch seinen Charme beibehält. Denn trotz der Modernisierung des Areals bleibt der für Wien typische traditionelle Grätzelcharakter erhalten“, konstatiert Bürgermeister Michael Ludwig.

60 Millionen-Investition

Die Garage, mit Gesamtinvestitionskosten in der Höhe von rund 60 Millionen Euro, wurde nach einer dreieinhalbjährigen Bauphase nun feierlich eröffnet. Der Standort bietet auf vier Untergeschossen 364 PKW-Stellplätze und 39 Stellplätze für einspurige Fahrzeuge. Zudem bietet die neue Best in Parking-Garage 24 Ladestationen für E-Fahrzeuge.

„Wir unterstützen Städte im In- und Ausland bei der Entwicklung optimaler Mobilitätskonzepte zur Erhöhung der innerstädtischen Lebensqualität und haben diesbezügliche Projekte bereits in 40 Städten umsetzen können“, erklärt Johann Breiteneder, CEO der Best in Parking AG. „Der motorisierte Individualverkehr ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil des Mobilitäts-Mixes, daher gilt es nachhaltige Lösungen zu finden, von denen Menschen und Umwelt profitieren. Der nervenaufreibende und umweltbelastende Parkplatzsuchverkehr entfällt, die Stadt wird grüner und lebenswerter. Der in den Städten begrenzte Raum ist nicht mehr verparkt, sondern wird wieder als innerstädtischer Raum nutzbar.“

Attraktives Zentrum

Der Neue Markt umfasst durch die in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien erfolgte Umgestaltung nun eine Fußgänger- sowie Grünzone und Ruhe-Oase mit schattenspendenden Bäumen, Schrägbeeten, Sprühnebelduschen und einem Wasserspiel, der Bewohner und Besucher zum Verweilen einlädt. Zusätzlich sorgt das Wegfallen der Stellplätze sowie der neue, helle Granitbelag dafür, dass sich der Platz künftig nicht mehr so schnell erhitzt bzw. die Hitze speichert. Auch der Donnerbrunnen mit seinen Bronzefiguren wurde restauriert und bleibt weiterhin das optische Zentrum des Platzes.

In allen Phasen der Planung sowie Errichtung der Tiefgarage wurden Geschäftsleute und Anrainer eingebunden, ebenso konnten die Bauwerke der U-Bahnlinie 1 integriert werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Kameramann und Unternehmer Thomas W. Kiennast beim Dreh von „Cortex”

Klappe auf für den Filmstandort Wien

Wie viel Potenzial Wien als Filmmetropole hat und welche Hürden die Stadt der vielen Szenerien überwinden muss, um auch international zum Filmhotspot zu werden. mehr

Sozialpartner am Wuzzeltisch (v.l.): Walter Ruck, Barbara Teiber, Korinna Schumann, Franz Windisch, Renate Anderl, Norbert Walter, Michael Ludwig und Josef Muchitsch

Wiener Sozialpartner erspielten 20.000 Euro für Licht ins Dunkel

1. Ludwig-Ruck-Tischfußball-Turnier im Rathauskeller. Wiener Sozialpartner wuzzelten für den guten Zweck mehr

Clemens Schmidgruber, Vorstandsvorsitzender der Jungen Wirtschaft Wien und Sprecher der Wiener Gründer

Der Fahrplan zur erfolgreichen Unternehmensgründung

Schmidgruber: „Ein guter Businessplan ist die Basis für eine erfolgreiche Unternehmensgründung“.: Wichtige Tipps und Tricks dazu gibt es bei den Gründungstagen am 29. und 30. März. mehr