th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Allerheiligen 2022: Natürliche Arrangements liegen im Trend

Die heimischen Fachbetriebe sorgen für stilvollen individuellen Grabschmuck.

Allerheilige
© Werner Krug

Mit Blumen und Pflanzen geschmückte Gräber, Lichter und Kerzen, die festliche Atmosphäre verbreiten: Zu Allerheiligen und Allerseelen werden florale Zeichen tiefster Verbundenheit mit den Verstorbenen gesetzt − eine Tradition, die bis ins 4. Jahrhundert zurückgeht und noch heute, weltweit, am 1. und 2. November ihren festen Platz im Jahreskreis einnimmt. Die beste Beratung für die geschmackvolle Grabdekoration findet man hierzulande in den österreichischen Friedhofsgärtnereien, Floristikfachgeschäften und den Gärtnereien, die, neben Frische und erstklassiger Qualität ihrer Produkte, auch viel Sensibilität und kreatives Gespür für die Wünsche ihrer KundInnen anbieten und beratend zur Seite stehen.

„Im Allerheiligengesteck werden diese edlen Klassiker zu etwas ganz Besonderem verarbeitet – dafür sorgen unsere gewerblichen Fachbetriebe.“
Monika Burket

Allerheiligentrends 2022

Die Grabbepflanzungen für das diesjährige Allerheiligen bieten eine sehr große Vielfalt. Gestecke aus getrockneten Fruchtständen, kombiniert mit Sukkulenten wie den Hauswurzen: Natürliche Materialien liegen beim Allerheiligenschmuck 2022 im Trend. Frische Blumen und Pflanzen lassen sich dabei nach Wunsch gut ergänzen. „Beim frischen Blumenschmuck sind die Klassiker nach wie vor topaktuell, die mit ihrer Farbenvielfalt einzigartig sind: Dazu zählen etwa die Rose und die vielseitige Chrysanthemen-Familie, die es im Topf als große Multiflora Chrysantheme, als Schnittpflanze mit der Ballenchrysantheme oder in ihrer kleineren Variante namens Ping Pong gibt, aber auch als Spinnenchrysantheme“, so Monika Burket, die Branchensprecherin der Österreichischen und Wiener Blumengrosshändler. „Im Allerheiligengesteck werden diese edlen Klassiker zu etwas ganz Besonderem verarbeitet – dafür sorgen unsere gewerblichen Fachbetriebe.“

Natürlichkeit ist Trumpf

Auch der Allerheiligen-Evergreen, die Calluna, wird immer gerne zur Grabdekoration verwendet, heuer allerdings in natürlichen Farbtönen. Grell gefärbte und unnatürliche Farben gehören 2022 der Vergangenheit an: Natürlichkeit hat in diesem Jahr Trumpf. „In Kombination mit verschiedenen Staudenpflanzen bildet die Calluna ein wunderschön natürliches Gesamtbild für Ihre Grabgestaltung“, rät die Expertin. Astern sind weitere beliebte Allerheiligenblumen, die – wie die Chrysanthemen – trotz oder gerade bei kühlen Temperaturen prächtig blühen und in ihrer Farbenvielfalt kaum zu übertreffen sind: In ihren verschiedenen Gelb-, Rot-, Lila- und Weißtönen entfalten sie manchmal bis in den Dezember ihre schöne Blütenpracht.

Schöne immergrüne Pflanzen

Zweige von Tannen, Fichten, Wacholder, Eiben, Latschen und Thujen, aber auch Moose und andere Bodendecker, wie Fetthenne oder Efeu, sind ideale Kombinationspartner für Chrysanthemen, Erika, Alpenveilchen, Silberblatt & Co. Nicht nur aufgrund ihrer unkomplizierten Pflege sind immergrünen Pflanzen sehr beliebt, sondern sie werden auch durch ihre Symbolkraft geschätzt, versinnbildlichen sie doch ewiges Leben und Treue. Gerade die immergrünen Gehölze bieten in der kalten Jahreszeit, wenn der Raureif sich über die Pflanzen legt, ein sehr schönes Bild. „Dass ausschließlich Produkte in bester Qualität verwendet werden und der Schwerpunkt auf Regionalität und Frische gelegt wird, ist für unsere heimischen Fachbetriebe selbstverständlich“, betont Monika Burket.

Professionelle Beratung für den richtigen Grabschmuck

Ob eine einzelne Pflanze oder ein geschmackvolles Gesteck die Gräber zieren soll: Die heimischen Friedhofsgärtnereien, FloristInnen und GärtnerInnen sind die erste Adresse für jeden, der feinste Handwerkstechnik sowie erstklassige Beratung und KundInnenservice sucht, um den richtigen Grabschmuck zu finden. „Gerade die Friedhofsgestaltung und der Grabschmuck verlangen viel Einfühlungsvermögen und Erfahrung. Mit ihrer professionellen und individuellen Beratung stehen unsere Branchen-Betriebe ihren Kundinnen und Kunden professionell zur Seite und zeigen die vielen geschmackvollen Möglichkeiten, der lieben Verstorbenen zu gedenken.“

Das könnte Sie auch interessieren

Obmann Peter Sittler mit den ausgezeichneten Lehrlingen Benjamin Siegl, Carina Menzel, Sascha Rassl und Spartengeschäftsführer Wolfgang Jaspers (v.l.n.r.)

Ehrung für Lehrabschluss mit Auszeichnung

Der Wiener Computerhandel zeichnet Lehrlinge mit ausgezeichnetem Erfolg aus. mehr

Branchen

Im Rampenlicht

Die Wirtschaftskammer Wien vertritt in hunderten Branchen die Interessen der Betriebe – und hier tut sich richtig viel. mehr

Bildung und Lehre

Ohne Fachkräfte gibt es kein Wachstum

Immer mehr Betriebe können ihren Fachkräftebedarf nicht ausreichend decken. Die Wirtschaftskammer Wien engagiert sich daher in unzähligen Bereichen, um den Druck zu lindern. mehr