th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Achtung Dämmerung: 40 Prozent mehr Einbruchsdelikte

„Sicherheitstechniker schützen Ihr Eigentum“, so Georg Senft – Wiener Experten sind Einbrechern einen Schritt voraus

Einbruch
© bilderbox/fotolia.com

Mit der frühen Dunkelheit beginnt auch die Saison der Einbruchsdiebstähle. Nachdem die Zahl der Wohnungseinbrüche im Jahr 2021 aufgrund von Corona bundesweit gesunken ist und während der aufrechten COVID-Maßnahmen (Lockdown und Grenzkontrollen) die Anzahlen der Eigentumskriminalität rückläufig war, ist laut Innenministerium heuer das Anzeigenniveau von 2019 wieder erreicht worden. Vor allem im Bereich des Einbruchsdiebstahls, also Einbrüchen in Wohnstätten, Garagen, Kellerabteilen, vermeldet das Bundeskriminalamt aktuell eine dramatische Steigung zwischen 20 Prozent und 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Dämmerungseinbrecher kommen ab 16 Uhr

Statistisch schlagen Einbrecher von Oktober bis Jänner öfter zu als in anderen Monaten. Täter sind besonders in der Dämmerungszeit zwischen 16 und 21 Uhr aktiv. Kriminelle versuchen laut Polizei zumeist durch Aufzwängen von Terrassentüren und gartenseitig gelegenen Fenstern, Türen oder Kellerzugängen in das Wohnobjekt einzudringen. Sie nutzen häufig einfachste Möglichkeiten und brechen mit Schraubenziehern oder Zangen schlecht gesicherte Türen oder Fenster auf.

Türschlösser, Schließanlagen, elektronische Sicherungssysteme

Wiens Sicherheitstechniker raten daher in den Herbst- und Wintermonaten 2022 und 2023 dringend zur Prävention. „Wenn es um den Einbruchschutz geht, sind Do-it-Yourself-Aktionen fehl am Platz. Besser ist es, auf einen Fachmann zu vertrauen, damit Ihr Eigentum wirklich abgesichert ist“, rät Metalltechnik-Landesinnungsmeister Georg Senft von der Wirtschaftskammer Wien. Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig und ganz individuell. Senft: „Neben dem Angebot an Sicherheitstechnik wie Türschlössern, Schließanlagen, elektronischen Sicherungssystemen und Tresoren können unsere Metalltechniker auch auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmte individuelle Sicherheitstüren und Vergitterungen anbieten. Lassen Sie sich rechtzeitig beraten und investieren Sie klug in Ihre Sicherheit.“ Der Experte rät zu folgenden Maßnahmen:

  • Tipp 1: Mechanische Sicherheitstechnik einsetzen
    „Eine mechanische Absicherung mit Schlössern an Fenstern und Türen bildet die Basis für einen wirksamen Einbruchschutz. Bei Neubauten sollte man von Anfang an darauf achten, nur Fenster und Türen einzusetzen, die geprüft und zertifiziert einbruchhemmend sind“, so Senft. Geprüfte, einbruchhemmende Türelemente nach Ö-Norm B5338 sind laut Expertem jene ab der Widerstandsklasse (WK) 3 mit Mehrfachverriegelung und Distanzsperre. Doch die Kosten dafür sind relativ hoch (ab 3000 Euro). Senft: „Als Besitzer einer Wohnung, der keine neue, teure Türe einbauen will, empfehle ich ein Balkenschloss. Damit wird das Aufhebeln der Türe wesentlich schwieriger. Das Balkenschloss ist der mit Sicherheit erste, wichtige Schutz, der einen potentiellen Täter bereits massiv abschreckt.“ Die Kosten dafür liegen laut Experten je nach Beschaffenheit bei rund 800 Euro.
  • Tipp 2: Elektronische Schlüssel
    Schlösser und Schlüssel können mechanischer Natur sein, oder eben elektronisch. Senft: „Der elektronische Schlüssel bringt viele Vorteile, etwa, wenn ein Schlüssel verlustig geht, ist dieser programmierbar: Der Besitzer kann den alten Schlüssel ausprogrammieren und den neuen einprogrammieren.“ Doch sind elektronische Schlüssel auch einbruchssicher? „Absolut!“, so Senft: „Elektronische Türschlösser und elektronische Zylinder sind absolut empfehlenswert, denn sie sind sehr gut gesichert.“
  • Tipp 3: Sicherung von Fenstern
    Für Fenster gibt es zahlreiche Nachrüstprodukte, um selbige einbruchssicher zu machen. Senft: „Verschiedene Verriegelungssysteme werden dabei an der Innenseite des Fensters angebracht, diese Systeme sind auch versperrbar.“ Und was empfiehlt der Experte als Gold-Standard? „Die höchste Sicherheitsgrad beim Fenster oder etwa auch bei einer Balkontüre ist eine Vergitterung“, so Senft: „Ob Scherengitter oder normales, stabiles Schutzgitter, das schreckt Einbrecher nachhaltig ab.“ Die Kosten für versperrbare Fenstergriffe beginnen bei 150 Euro, bei der Vergitterung sind die Kosten nach Form und Größe ab etwa 800 Euro einzuschätzen. „Am besten macht man sich einen Termin mit einem Sicherheitstechniker aus, der sich die Situation vor Ort ansieht und die beste, individuelle Lösungen findet“, rät Senft.
  • Tipp 4:  Sicherung von Dachluken
    „Auch Dachluken sind Fenster, ein Einstieg leicht möglich, vor allem, wenn Aufstiegshilfen wie Sichtschutzwände, Blumenspaliere, Gartenmöbel oder frei herumliegende Leitern im Garten vorzufinden sind“, so Senft. Der Sicherheitsexperte rät daher dazu, den Schutzwert genauso hoch anzulegen wie bei Fenstern im Erdgeschoß – „mit Schutzgitter innen oder außen, je nachdem wo möglich.“
  • Tipp 5: Sicherung mit Rollläden
    Rollläden sind zwar nicht so stabil wie Gitter, laut Senft aber dennoch eine gute Sicherungsmaßnahme: „Vorausgesetzt, sie laufen in stabilen, fest verankerten Führungsschienen, sind durch Stifte oder Sperren im oberen Drittel gesichert und möglichst WK 2 geprüft.“ Der Experte rät zur Vorsicht: „Man sollte aber beachten, dass ein über einen längeren Zeitraum heruntergelassener Rollladen einen potentiellen Täter erahnen lassen könnte, dass niemand zuhause ist.“ Rollläden sollten daher grundsätzlich nur nachts geschlossen sein und nicht schon tagsüber auf Abwesenheit hinweisen. Senft: „Trotz des Einbaues von geprüften, einbruchshemmenden Rollläden kann nicht auf die Sicherung der Fenster verzichtet werden.“
  • Tipp 6: Alarmanlage installieren
    Die Kombination von mechanischem Schutz und einer Alarmanlage ist eine kluge Sache, so der Expert – den besten Schutz erfährt man, wenn die Alarmanlage in enger Zusammenarbeit mit einem Sicherheitstechniker installiert wird. Senft: „Man unterscheidet zwischen verdrahteter Alarmanlage und Funkalarmanlage: Die verdrahtete Alarmanlage ist bei Neubauten sehr zu empfehlen und in der Wartung viel günstiger, die Funkalarmanlage ist hingegen eher mit Nachrüstungssektor anzutreffen. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, von der Qualität sind beide hochwertig.“ Je nach Wunsch gibt es unterschiedliche Methoden der Sicherung. Senft: „Bei der Außenhautabsicherung wird jedes Fenster und jede Türe mit einem Melder versehen. Wenn ein Einbrecher in ein Objekt eindringt, wird schon der erste Angriff von der Anlage erfasst und gemeldet. Die zweite, kostengünstigere Möglichkeit ist die Raumabsicherung: Hier wird an einigen Stellen im Rauminneren ein Bewegungsmelder installiert. Wenn sich der Täter im Raum bewegt, wird Alarm ausgelöst.“ Die Alarmierung erfolgt entweder über eine Sirene beim Objekt, möglich ist auch eine Weitermeldung an die Polizei oder einen Wachdienst, wobei der Vorteil eines Wachdienstes darin liegt, dass dieser auch einen Schlüssel vom Objekt haben kann, um nachzusehen, was passiert ist. Schließlich kann der Alarm auch auf das Handy des Benützers geleitet werden. 
  • Tipp 7: Vorsicht bei „Smart Home“-Absicherung
    Senft rät bei Smart-Home-Lösungen bewusst zur Vorsicht: „Smart-Home-Lösungen bieten zahlreiche Funktionen, aber im Sicherheitsbereich sind sie nicht zu empfehlen, hier sind sie nur bedingt einsetzbar, weil Hacker einfach leichter auf die Sicherheitsdaten zugreifen können als im Bereich von Profi-Alarmanlagen. Auch ist die Rufweiterleitung nicht so gewährleistet.“ Das Smart Home könnte aber im Täuschen der Täter nützlich sein und Anwesenheit simulieren, während man gemütlich im Urlaub chillt: „Dank intelligenter Vernetzung der verschiedenen Anwendungen im Haus, wie etwa Licht oder Rollladen, könnte man Anwesenheit vortäuschen, auch wenn man nicht zuhause ist“, sagt Senft.


Dank Wiens Sicherheitstechnikern allen Einbrechern einen Schritt voraus

„Unsere Wiener Sicherheitstechniker stehen im engen Kontakt mit branchenrelevanten Organisationen, wie etwa dem Kuratorium für Einbruchschutz“, erklärt Senft: „Aufgrund dieser Vernetzung haben sie auch frühzeitig Einblick in kommende Sicherheits-Trends, für die wir neue Lösungen entwickeln können: Wir sind damit den Einbrechern immer einen Schritt voraus.“ Der Fachmann in seinem Bezirk ist einfach zu finden über https://meinsicherheitsfachmann.at.


Das könnte Sie auch interessieren

grillen

Kein Wiener Sommer ohne Grillen

Grillgeräte und Zubehör: Nach Nachfrage-Boom während Pandemie sind Verkaufszahlen aktuell wieder auf Vor-Corona-Niveau - Wiener Handelsobfrau Gumprecht: „Immer mehr Menschen kaufen Gasgriller“ - Hochwertiges Fleisch und Veggie-Produkte gefragt mehr

Wiener Gärtner und Floristen laden zum ersten Flashmob

Zum ersten Mal laden Wiens Gärtner und Floristen zum floralen Flashmob und verwandeln den Wiener Stephansplatz am 13. September um 11 Uhr in ein Blumenmeer – mit Gratis-Sträußchen für Passanten. Tergowitsch: "Handwerk kommt zur Blüte." mehr

Gruppen von Lehrlingen

Boom bei Wiener Industrielehre

75 junge Fachleute schlossen vergangenes Jahr ihre Lehre mit Auszeichnung ab - 33 Prozent mehr Lehranfänger als letztes Jahr - Ehrlich-Adám: „Attraktivität der Branche spornt zu Spitzenleistungen an“. mehr