th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

40 Jahre Fiacrius: Wiener Gärtner und Floristen feierten ihren Schutzpatron

Am 30. August war es wieder soweit: Zum 40. Mal fand die Festmesse zu Ehren des Hl. Fiacrius im Stephansdom statt, die gemeinsam von den Wiener Friedhofsgärtnern und dem Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen organisiert wurde

Fiacrius Gärtner 2023
© Florian Wieser

„Das 40-jährige Jubiläum zeigt, wie schön es ist, Traditionen aufrecht zu erhalten. Die Wiener Friedhofsgärtner waren vor 40 Jahren unter den sogenannten ‚Gründungsvätern‘ der Festmesse - mein besonderer Dank geht an die heutigen Wiener Friedhofsgärtner unter der Leitung von Berufsgruppensprecher Thomas Hirschbeck, der die Organisation der floristischen Dekoration der Stephanskirche übernommen hat und eine andere Seite der Friedhofsgärtnerinnen zeigt“, so der Innungsmeister der Wiener Gärtner und Floristen Herbert Eipeldauer.

Blumengrüße für Passanten

Passanten, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren, erhielten ein kleines Präsent. „Es ist ein schöner Brauch der Friedhofsgärtner, die Besucher der Kirche, sowie den Passanten vor dem Dom im Anschluss der Festmesse den Tag mit einem kleinen Blumengruß zu verschönern. Traditionen gehören bewahrt und ich hoffe, dass wir noch viele weitere Jahre dieses schöne Fest feiern werden“, so Berufsgruppensprecher Thomas Hirschbeck.

40-jähriges Jubiläum

Bereits seit 40 Jahren feiern die Gärtner und Floristen gemeinsam mit den Fiaker-, Taxi und MietwagenunternehmerInnen ihren Schutzpatron, den Hl. Fiacrius, mit einer Festmesse im Stephansdom, die ein alljährlicher Fixpunkt der Wiener FriedhofsgärtnerInnen ist. Am Mittwoch, den 30. August 2023 um 10 Uhr wurde der Patron der Gärtner und Blumenhändler, Lohnkutscher und Fiaker bei einer Festmesse im Stephansdom gefeiert. Die Wiener Stadtgärten unter der Leitung von Stadtgartendirektor Rainer Weisgram hatten dabei die prachtvolle floristische Gestaltung des Hochaltars übernommen. Die Wiener Friedhofsgärtner verteilten im Anschluss an die Festmesse Blumengrüße.

Die Kinder stehen an erster Stelle

Neben Abordnungen der Berufsvereinigungen, deren Schutzpatron der Hl. Fiacrius ist, nehmen an dieser Messe auch 100 Kinder der Wohngemeinschaft der MA 11 und ihre BetreuerInnen teil, für die ein besonders spannender Tag geboten wird. Sie werden von den Wiener TaxiunternehmerInnen zum Stephansdom gebracht, wo sie gemeinsam die Festmesse mitfeiern. Im Anschluss laden die Praterunternehmen alle Kinder zu einem Nachmittag in den Wiener Prater ein. – Natürlich werden sie auch dorthin standesgemäß mit dem Taxi befördert.

Wer war der Hl. Fiacrius?

Fiacrius wurde um 610 in Irland geboren, wurde Mönch und ließ sich in Meaux in Frankreich als Einsiedler nieder. Der Heilige Fiacrius gilt unter anderem als Patron der Gärtner, der Blumenhändler und der Lohnkutscher - eben der Fiaker - die ihre Berufsbezeichnung von diesem Heiligen übernommen haben. Das Patronat des Hl. Fiacrius über die Gärtner und Floristen leitet sich von einer Legende ab, die seit alter Zeit erzählt wird: Er soll von Bischof Faro ein Waldstück erhalten haben, das, als er es mit seinem Wanderstab berührte, sich in einen blühenden Garten verwandelt hat.

Fotos: Florian Wieser


Das könnte Sie auch interessieren

Klage

WK Wien und ÖHV empfehlen Klagsprüfung, Hilfsfonds steht bereit

Unternehmen warten seit mehr als drei Jahren auf zugesagte Förderungen – Erste Unternehmen klagen bereits – Wirtschaftskammer stellt Fonds mit fünf Millionen Euro für Musterklagen bereit. mehr

Lachende Menschen mit Sprechblasen sagen Hallo in unterschiedlichen Sprachen

Wiens Sprachdienstleister laden zum 1. Tag der Sprachen

Workshops, Impulsvorträge, Beratungen und Kabarett am 27. September – Teilnahme kostenlos - Hagendorfer: "Perfekte Gelegenheit, um Branche und Einsatzmöglichkeiten für international tätige Unternehmen kennenzulernen" mehr

Tiere

Wiener Zoofachhandel appelliert: „Haustiere an heißen Sommertagen schützen“

WK Wien-Obmann Popper: „Heiße Tage sind für Haustiere eine Belastung“ - Jeder zweite Österreicher hält Haustiere: Der Zoofachhandel warnt vor Unachtsamkeit - 200 Wiener Zoofachhändler bieten Beratung vor Ort mehr