th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

250 Schüler sind jetzt Verkehrsexperten

12 Klassen bei erfolgreichem „Toter Winkel“ Workshop der WK Wien - „In der dunklen Jahreszeit müssen alle noch vorsichtiger sein“

Volksschule Am Platz beim Workshop
© Florian Wieser Volksschule Am Platz beim Workshop

„Der Wiener Herbst ist nicht unbedingt für seine Vielzahl an Sonnenstunden bekannt. Umso wichtiger ist es, Groß und Klein, auf den richtigen Umgang im Straßenverkehr vorzubereiten“, so Davor Sertic, Spartenobmann Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien. 250 Hietzinger Schülerinnen und Schüler nahmen teil.

„Für viele Kinder gehört der Bus zum Alltag auf dem Weg zur Schule. Wir wollen ihnen zeigen, wie sie sich sicher rund um die Fahrzeuge verhalten können.“
Wilhelm Böhm, Fachgruppenobmann Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtunternehmungen

Die Schülerinnen und Schüler lernen im Workshop aus erster Hand, wo sich der „Tote Winkel“ befindet. Sie selbst nehmen am Fahrersitz Platz, während sich die restliche Klasse im toten Winkel versteckt. „Der eine Merksatz, den wir den Schülerinnen und Schüler mitgeben wollen, lautet: Wenn du den Fahrer nicht sehen kannst, kann er dich auch nicht sehen“, so Sertic. Lastkraftwagen sind mit mindestens sechs Spiegel ausgestattet und bieten einen guten Rundumblick. Wenn der Fahrer durch die Fenster oder über die Spiegel nicht zu sehen ist, befindet man sich im toten Winkel.

„Der LKW bringt, was wir alle brauchen. Er ist somit ein fixer Bestandteil des Straßenverkehrs. Umso wichtiger, dass neben unseren Fahrern auch Kinder wissen, worauf es zu achten gilt.“
Wolfgang Böhm, Fachgruppenobmann der Transporteure

„Verkehrsbildung beginnt am besten ganz früh und muss einen fixen Bestandteil in unserem Leben haben. Deswegen sind Berufsfahrer auch verpflichtet, immer wieder Weiterbildungen zu besuchen. Mit diesem Workshop, haben wir heute wieder 250 junge Verkehrsexpertinnen und -experten dazugewonnen“, so Sertic.

„Verkehrssicherheit geht uns alle an. Daher ist es uns ein ganz großes Anliegen, ein Sicherheitsbewusstsein zu schaffen. Umso früher, umso besser.“
Karl Schlosser, Vorsitzender der Fachvertretung der Fahrschulen

Die Wiener Transporteure, Busunternehmer und Fahrschulen veranstalten gemeinsam mit der Bildungsdirektion Wien und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit mehrmals im Jahr Sicherheitsschulungen für Wiener Schulklassen. Weitere Termine sind schon in Planung.

„Toter Winkel“ Workshop der WK Wien



Das könnte Sie auch interessieren

Davor Sertic

Straße, Schiene, Wasser - KMU dürfen beim kombinierten Verkehr nicht außen vorgelassen werden

Arbeitsgruppe „KMU goes intermodal“ gestartet - Sertic: „Kostenloser Experten-Check für Unternehmen hilft bei der Umstellung“ mehr

Ballsaison 2022/23

Comeback der Wiener Bälle geglückt

Mehr Wienerinnen und Wiener denn je auf den Bällen – Rekordumsätze in der gesamten Branche – Grießler: „Optimismus war angebracht“ mehr

Taxi

Wiener Taxis auch zu Silvester im Einsatz

Mehr als 6.000 Taxis bringen die Wiener sicher nach Hause - Kautzner: „Die Silvesternacht ist eine der Stärksten“ mehr