th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

2023 bringt viele Steueränderungen

Das neue Jahr bringt einige Entlastungen für Unternehmen. Ein kurzer Überblick!

Steuern
© Aaron Amat /Fotolia
  • Kleinunternehmer-Pauschale höher
    Seit der Veranlagung 2020 können Kleinunternehmer (KU) zwischen zwei Arten der Gewinnermittlung wählen: Entweder sie bringen ihre tatsächlichen Betriebsausgaben in Abzug oder sie ermitteln die Gewinnhöhe pauschal mit 45 Prozent (bzw. bei Dienstleistungsbetrieben 20 Prozent). Bisher war dies in der Regel bis zu einem Jahresumsatz von 35.000 Euro netto zulässig. Ab dem Veranlagungsjahr 2023 wird diese Grenze auf 40.000 Euro angehoben. Unverändert bei 35.000 Euro netto bleibt hingegen die Kleinunternehmergrenze in der Umsatzsteuer.
  • Öffi-Tickets
    Unternehmen können 50 Prozent der Ausgaben für eine Wochen-, Monats- oder Jahreskarte für öffentliche Verkehrsmittel pauschal als Betriebsausgabe absetzen, wenn diese auch für betriebliche Fahrten verwendet wird. Alternativ können auch weiterhin die Kosten nach tatsächlicher Nutzung geltend gemacht werden. Die neue Pauschale kann man zusätzlich zur Basis- oder Kleinunternehmer- Pauschalierung nutzen.
  • GWG-Grenze
    Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) sind Anschaffungen des Anlagevermögens, die maximal 800 Euro kosten und damit als sofortige Betriebsausgabe zu berücksichtigen sind und nicht über mehrereJahre abgeschrieben werden. Diese  Grenze wird 2023 auf 1000 Euro erhöht. Ist man vorsteuerabzugsfähig, gelten diese Beträge netto.
  • Heimarbeit
    Seit heuer ist ein räumlich getrenntes Arbeitszimmer nicht mehr Voraussetzung für die Absetzung des Arbeitsplatzes im Wohnungsverband. Mit der Veranlagung 2022 kann man diesen mit 1200 Euro pro Jahr pauschal absetzen. Wenn andere Einkünfte des Unternehmers 11.000 Euro pro Jahr übersteigen, können 300 Euro abgesetzt werden.
  • Weniger KÖSt
    Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) zahlen Körperschaftsteuer - und zwar 25 Prozen des Gewinns. Dieser in internationalen Standortvergleichen viel beachtete Steuersatz sinkt 2023 auf 24 Prozent und 2024 auf 23 Prozent.
  • EU-Geschäfte
    Die Vereinfachungsregel des Dreiecksgeschäfts wird künftig auch auf Reihengeschäfte mit mehr als drei Beteiligten Anwendung finden. Mit 1. Jänner 2023 fallen zusätzliche Sachverhalte unter diese Regelung.

Das könnte Sie auch interessieren

whistleblower

Schutz für Hinweisgeber: Was Arbeitgeber beachten müssen

Arbeitgeber mit mehr als 50 Mitarbeitern müssen künftig ein internes Meldesystem für Hinweisgeber einrichten. mehr

Impfung

Kostenlose HPV-Impfung für junge MitarbeiterInnen im Betrieb

Aufgrund aktueller Entwicklungen können wir Ihnen mitteilen, dass die kostenlose HPV-Impfaktion auf den betrieblichen Bereich ausgeweitet werden kann. mehr

Nachhaltigkeit

Wirtschaftskammer Wien mit neuem Serviceangebot zu Nachhaltigkeitsthemen

Förderungsangebote und Services der Wirtschaftskammer Wien nun über zentrales Webangebot abrufbar mehr