10 Top-Services für Start-ups
Von der richtigen Gesellschaftsform über Steuertipps bis zur Suche nach Investoren: Ein Überblick, welche Infos Betriebe bei der Kammer bekommen.

Start-ups stellen sich am Beginn und in der Aufbauphase unter anderem diese Fragen: Welche Gesellschaftsform ist die richtige? Wo finde ich Investoren, Kunden oder Mitarbeiter? Was mache ich mit der Gewerbeanmeldung? Kann ich steuerlich gleich zu Beginn etwas einsparen? Hier ein kurzer Überblick über die Startup-Services der Wirtschaftskammern:
- Gründungsberatung & Workshops
Neben persönlichen Beratungsgesprächen werden kostenlose Gründerworkshops in Gruppen angeboten. Sie beinhalten gebündelt einen Gesamtüberblick zu Themen wie Gewerbeordnung, Rechtsformen, Sozialversicherung, Steuern und vielem mehr. Man erhält die notwendigen Unterlagen und Kontaktschreiben für weitere Gründungsschritte. In den meisten Fällen kann die Gewerbeanmeldung für Gründerdurch die Wirtschaftskammer online durchgeführt werden. - Leitfäden zu vielen Themen
Wer digitale Info bevorzugt, sieht sich einen der strukturierten Leitfäden an, die nahezu alle Fragen gebündelt beantworten. Ähnlich wie „Häufig gestellte Fragen” sind sie aufgrund des Feedbacks der Community entstanden und dadurch praxisnah formuliert. Es gibt den allgemeinen „Leitfaden für Gründerinnen und Gründer”, einen Leitfaden zu Business Models wie Franchising und ebenso zur Erstellung eines Businessplans. Speziell für Start-ups wurde der „Quick guide for business startups” erstellt. - Ratgeber zur richtigen Rechtsform
Im österreichischen Startup- Ökosystem ist die GmbH spätestens beim Einstieg von Investoren das Maß der Dinge - auch wenn sie noch immer keine ideale Gesellschaftsform sein mag (Mitarbeiterbeteiligungen, Notariatsaktpflicht & Co.). Welche Rechtsformen es noch gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben, zeigt der Rechtsform-Ratgeber. - Finanzierungs-Ratgeber
Wer auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten ist, kann beim Online Finanzierungs- Ratgeber Ansätze dafür finden. In wenigen Minuten ermittelt man geeignete Finanzierungsmöglichkeiten, basierend auf selbst festgelegten Faktoren: - SV- und Steuer-Rechner
Was für die richtige Finanzierungsform gilt, gibt es ebenso für Sozialversicherungsabgaben & steuerrechtliche Themen. Der Online-Rechner ermittelt die eigenen Jahresabgaben für Sozialversicherung und Einkommensteuer. Man kann damit seinen Finanzplan vorab durchkalkulieren. - Netzwerke & Plattformen
Ein berufliches Netzwerk ist für jedes Unternehmen wichtig, um sich über Erfahrungen, Wissen und Chancen auszutauschen. Über die Wirtschaftskammern hat man Zugang zu einigen Netzwerken. Das Netzwerk Junge Wirtschaft etwa ist die größte Interessenvertretung für Jungunternehmer in Österreich, die Außenwirtschaft Austria hilft beim Sprung auf den internationalen Markt. Einen Überblick gibt das Gründerservice. - Innovationsbörse der WK Wien
Die Innovationsbörse der Wirtschaftskammer Wien bringt Erfinder und innovative Unternehmen mit Entwicklern, Herstellern und Produzenten zusammen. Sowohl Anbieter als auch Unterstützer können sich an die Innovationsbörse wenden. - Online-Ratgeber Ransomware
Die Bedrohung durch Schadsoftware und Cyber-Hacks ist hoch wie nie und nimmt weiter zu. Vor allem Start-ups mit Software-Fokus sollten das Thema in ihre Produktstrategie einbringen. Mit einem Online-Ratgeber kann man testen, wie gut man geschützt ist, und sich Tipps holen, wie man seine Sicherheit verbessern kann. - Digitale Rechnungslegung
Immer mehr Unternehmen verlangen von ihren Lieferanten nicht nur Pdf-Rechnungen, sondern digitale, strukturierte Rechnungen im XML-Format. Mit dem Online-Service der Wirtschaftskammern kann man diese kostenlos erstellen, online bearbeiten und herunterladen. Man kann sie auch in eine leicht druckbare Pdf-Datei umwandeln, die einen QR-Code für die automatische Datenübernahme ins Mobile Banking enthält. - Blockchain-Datenzertifizierung
Mit diesem Service lassen sich Daten sicher und kostenlos digital zertifizieren. So sind sie geschützt und ihre Echtheit wird belegt. Unabhängig vom Dateiformat erhalten die Daten hierbei einen Zeitnachweis, wann sie entstanden sind, vorgelegt oder verändert wurden. So kann etwa der Nachweis der Urheberschaft bei einem kreativen Werk oder ein Produktionsprozess belegt werden.