th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Wir wollen eine attraktive City, die sich positiv weiterentwickelt. Dazu braucht es ein Gesamtkonzept.”

Interview mit Dieter Steup, WK Wien-Bezirksobmann Innere Stadt

Dieter Steup
© Florian Wieser Dieter Steup, WK Wien-Bezirksobmann Innere Stadt

Wie stehen die Betriebe des Bezirks zum Masterplan?

Dieter Steup: Der Masterplan wurde den Betrieben letzte Woche im Detail präsentiert. Ich denke, er ist etwas Gutes, denn es braucht für die City ein umfassendes Gesamtkonzept. Wir wollen eine lebenswerte Stadt, die immer attraktiver wird, die sich von anderen Städten positiv abhebt. Will man das Gesamtbild verändern, muss man alle mitnehmen, die hier wohnen, arbeiten und Unternehmen führen. Und wir sollten für Veränderungen offen sein, sie zulassen

und mitgestalten.

Welches Thema des Plans ist für die Unternehmer besonders wichtig?

Dieter Steup: Die Zufahrtsregelungen beschäftigen die Betriebe sehr. Wir brauchen ein Konzept und alle Daten, dann muss die nötige Infrastruktur geschaffen werden – etwa ,genügend Garagenplätze zu vernünftigen Preisen - und dann kann man Einfahrtsbeschränkungen einführen. Alles muss so attraktiv gestaltet werden, dass die Menschen gerne in die Stadt kommen.

Welche wichtigen Punkte gibt es noch?

Dieter Steup: Ich höre immer wieder, dass Beschattungen dringend angedacht werden müssen. Die Stadt wird immer heißer, wir wollen, dass die Menschen sich hier wohlfühlen. Hier gibt es schon viele Ideen, die künstlerisch und architektonisch sehr wertvoll sind. Auch die Verankerungen der Weihnachtsbeleuchtung könnte man dafür während der heißen Monate einsetzen.

Wie werden die PPP Modelle gesehen?

Dieter Steup: Die private Beteiligung an Umgestaltungen ist hier bereits ein gelerntes Modell. Die Herrengasse, der Petersplatz, die Rotenturmstraße sind gelungene Beispiele dafür, dass man Hauseigentümer mit ins Boot holt. Ganz wichtig ist mir, dass die vielen Traditionsunternehmen, die die Innenstadt prägen, erhalten bleiben und nicht durch unleistbare Mieten verdrängt werden. Das muss mitgedacht werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Rudolf Taschner

„Wir müssen größer denken.”

Interview mit Univ.-Prof. Dr. Rudolf Taschner mehr

Margarete Kriz-Zwittkovits

„Für viele Berufe und Branchen wäre es enorm wichtig, dass es auch zu Randzeiten Betreuungsangebote gibt.”

Interview mit Margarete Kriz-Zwittkovits, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Wien, Vorsitzende Frau in der Wirtschaft Wien mehr

Energiewende

Woran es hakt in Sachen Energiewende

Die Klimaziele sind klar definiert, erreicht haben wir diese in Österreich noch lange nicht. Wir haben uns angesehen, woran es scheitert und was getan werden muss, um die nachhaltigen Energieträger zu stärken. mehr