th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Wir wollen 3D-Druck-Start-ups und ihr großes Potenzial unterstützen”

Die Plattform AM-Austria - Additive Manufacturing Austria bietet als Innovationsunterstützer Förderung und Unterstützung der additiven Fertigungsindustrie, meist besser als 3D-Druck bekannt.

Einsatz für die 3D-Druck-Start-up-Szene in Österreich: V.l.: AM-Austria-Präsident Johannes Homa und Agnes Parfy, AM-Austria-Koordinatorin.
© Succus Einsatz für die 3D-Druck-Start-up-Szene in Österreich: V.l.: AM-Austria-Präsident Johannes Homa und Agnes Parfy, AM-Austria-Koordinatorin.

Die Technologieplattform AM-Austria ist ein Non-Profit-Verein, der vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt wird. „Mit bereits mehr als 70 Mitgliedern aus Industrie, Forschung und Gewerbe zählt die Initiative zu den aktivsten und größten Technologieplattformen in Österreich”, erklärt AM-Austria- Präsident Johannes Homa. Das Ziel von AM-Austria ist, Österreich zu einem der innovativsten Vorreiter im Bereich Additive Manufacturing auszubauen, um das enorme Zukunftspotenzial, das in dieser Technologie steckt, für den Standort zu nutzen. „Additive Manufacturing, auch besser bekannt als 3D-Druck, ermöglicht die Herstellung höchst komplexer Strukturen. Mit additiver Fertigung können Produkte völlig neu gedacht werden. Es ist ein hochinnovatives Schichtbauverfahren, das in den letzten Jahren einen enormen Entwicklungsschub erfahren hat”, fügt AM-Austria-Koordinatorin Agnes Parfy hinzu. Der besondere Vorteil des Verfahrens  liegedefinitiv in seiner großen Designfreiheit, die es ermöglicht, Dinge zu erschaffen, die es bisher in dieser Form noch nicht gegeben hat. „Das Einsatzspektrum reicht mittlerweile von Elektronikbauteilen, Modellen, Mode, Schmuck und ganzen Häusern über Organe und Lebensmittel bis hin zu Endprodukten, die nahezu auf Nano-Ebene gestaltet werden können. Und wir stehen erst am Anfang”, so Parfy.

Drittgröße Dichte an 3D-Druck Startups weltweit

Dass Österreich laut aktuellen Erhebungen über die weltweit drittgrößte Dichte an 3D Druck-Start-ups verfügt, sei beachtlich, denn: „Start-ups in anderen Regionen können auf teils deutlich höheres Kapital zurückgreifen. So liegt das durchschnittliche Investmentvolumen eines AM-Start-ups in den USA bei rund 11,6 Millionen Euro und damit beim fünffachen des europäischen Durchschnitts”, so Homa. Trotz vergleichbar geringer Größe spielt Österreich seit längerem eine überdurchschnittlich aktive und innovative Rolle in der internationalen 3D-Druck-Industrie. „Während die frühen Jahre der additiven Fertigungen überwiegend von Regionen wie den USA und Deutschland geprägt wurden, zeichnet sich in der letzten Dekade eine Änderung in der Dynamik ab”, sagt Homa. „Und genau dieses beeindruckende Potenzial wollen wir mit unserer Plattform unterstützen und stärken”, fasst Homa zusammen. Die Kooperationsinitiative AM-Austria ist in der Innovationsbörse als Innovationsunterstützer gelistet.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Betriebsanlagenberatung

Allein hätte ich resigniert

Eine Betriebsanlagengenehmigung zu erhalten, kann viel Zeit und Nerven kosten. Wie sehr sich hier Unterstützung durch die WK Wien auszahlt, erzählt Goldschmiedemeisterin Gabriela Bibl. mehr

Magdalena Liebl (l.) und Valeria Foglar-Deinhardstein (Loxotec)

Der Esstisch wird zum Arbeitstisch

Keine Zeit für die Arbeit - kein Umsatz: Das Thema Kinderbetreuung ist auch für Selbstständige eine große Herausforderung. Wie Wiener Unternehmen damit umgehen mehr

Madlaina Dosch setzt auf heimische Weine - ausschließlich von Winzerinnen. „Das Gründerservice hat mir einen Top-Start ins Unternehmertum ermöglicht.”

Gelungener Start

Keinen typischen Eintritt in die Welt der Weine hat Madlaina Dosch hingelegt. Beim Start ihrer ungewöhnlichen Weinhandlung Vinodea konnte sie auf die Hilfe der Wirtschaftskammer Wien zählen. mehr