th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Go Europe” für Lehrlinge

Im Herbst gibt es wieder Praktika für Lehrlinge imeuropäischen Ausland.

Lehrlingsaustausch
© My Ocean Production I Shutterstock

Elf Destinationen in neun europäischen Ländern bieten im Herbst wieder Praktika für Lehrlinge aus Österreich an. Eine gute Möglichkeit, sich während der Ausbildung Berufserfahrungen im Ausland zu holen. Angeboten werden heuer Termine in Spanien (Valencia, Bilbao, Las Palmas), Portugal (Lissabon), Italien (Pistoia), Tschechien (Prag), Finnland (Seinäjoki), Nordirland (Belfast), Dänemark (Aalborg), Schweden (Malmö) und Zypern (Limassol).

Die Anmeldung läuft bereits

Die Anmeldung für Herbsttermine ist bis 19. April möglich. Während der vier- oder fünfwöchigen Praktika arbeiten die Lehrlinge im Gastland in einem Unternehmen mit, das in einer zu ihrem Lehrberuf passenden Branche tätig ist. In der ersten Woche gibt es zudem einen Intensivsprachkurs. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Reise-, Aufenthaltsund Sprachkurskosten werden aus dem EU-Programm Erasmus+ und aus nationalen Geldern gefördert. Die Praktika selbst sind unbezahlt, während des Auslandsaufenthalts läuft jedoch das Lehrlingseinkommen weiter. Die Ausbildungsbetriebe erhalten das Lehrlingseinkommen auf Antrag refundiert. Organisiert werden die Auslandspraktika vom Verein Ifa (Internationaler Fachkräfteaustausch), wo es auch detaillierte Infos über Orte, Termine, Anmeldebedingungen und –modalitäten wie auch zum Ablauf der Praktika gibt.

Label für Forcierung von Lernmobilität

Lehrbetriebe, die ihre Lehrlinge aktiv dabei unterstützen, während der Ausbildung Auslandserfahrungen zu sammeln, können sich um das von Arbeits- und Wirtschaftsministerium und Ifa kreierte Eqamob-Label bewerben (bis 14. April bei Ifa). Dieses Qualitätslabel hebt die Bedeutung der Lernmobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung hervor.



Das könnte Sie auch interessieren

Unterstützung gefunden. V.l.: Betriebshelferin Simge Yildiz, Vizepräsidentin und Obfrau der WK Wien Betriebshilfe Kasia Greco, Martina Pfluger mit ihrem Baby und Mitarbeiterin Angela Cizek.

„Ich dachte mir oh mein Gott, Hauptsaison, was mache ich?”

Die Betriebshilfe der WK Wien unterstützt Unternehmen bei längeren Ausfällen. Jungmutter Martina Pfluger hat das Angebot während ihres Mutterschutzes genutzt. mehr

Magdalena Liebl (l.) und Valeria Foglar-Deinhardstein (Loxotec)

Der Esstisch wird zum Arbeitstisch

Keine Zeit für die Arbeit - kein Umsatz: Das Thema Kinderbetreuung ist auch für Selbstständige eine große Herausforderung. Wie Wiener Unternehmen damit umgehen mehr

Einsatz für die 3D-Druck-Start-up-Szene in Österreich: V.l.: AM-Austria-Präsident Johannes Homa und Agnes Parfy, AM-Austria-Koordinatorin.

„Wir wollen 3D-Druck-Start-ups und ihr großes Potenzial unterstützen”

Die Plattform AM-Austria - Additive Manufacturing Austria bietet als Innovationsunterstützer Förderung und Unterstützung der additiven Fertigungsindustrie, meist besser als 3D-Druck bekannt. mehr