th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Für viele Berufe und Branchen wäre es enorm wichtig, dass es auch zu Randzeiten Betreuungsangebote gibt.”

Interview mit Margarete Kriz-Zwittkovits, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Wien, Vorsitzende Frau in der Wirtschaft Wien

Margarete Kriz-Zwittkovits
© Florian Wieser Margarete Kriz-Zwittkovits

Wie wichtig ist das Thema Kinderbetreuung für Selbständige?

Margarete Kriz-Zwittkovits: Sehr wichtig. Viele Selbstständige haben selbst Kinder und müssen sich als Eltern damit auseinandersetzen, wie sie deren Betreuung organisieren. Die Selbstständigkeit kann das erleichtern, weil sie oft eine gewisse Flexibilität in der Zeiteinteilung erlaubt. Es gibt aber auch Branchen, wo genau das Gegenteil der Fall ist. Und andererseits sind natürlich alle Arbeitgeber, die Mitarbeiter mit Betreuungspflichten beschäftigen, mit dem Thema konfrontiert.

Ist das derzeitige Betreuungsangebot in Wien gut genug?

Margarete Kriz-Zwittkovits: Prinzipiell gibt es in Wien sicher ein breiteres Angebot als in den Bundesländern. Dennoch ist es auch in der Bundeshauptstadt alles andere als einfach, Betreuung außerhalb der Kernzeiten zu finden. Viele Betriebe und Branchen brauchen aber genau das. Frau in der Wirtschaft fordert daher, die Betreuungsangebote flexibler zu machen und entsprechend auszuweiten.

Wie könnten Verbesserungen konkret aussehen?

Margarete Kriz-Zwittkovits: Die derzeit üblichen Öffnungszeiten der allermeisten Kinderbetreuungseinrichtungen entsprechen nicht mehr den Arbeitsrealitäten vieler Eltern - egal ob sie selbstständig oder unselbstständig tätig sind. Daher müssen die Betreuungszeiten ausgeweitet werden - es braucht viel mehr Angebote für Früh- und Spätbetreuung. Das würde auch helfen, den Fachkräftemangel zu lindern, weil Eltern – und hier vor allem Frauen - bei entsprechend breitem Betreuungsangebot Vollzeit statt Teilzeit arbeiten könnten. Und es braucht auch noch mehr Angebote in Ferienzeiten. Denn viele Eltern müssen alljährlich unter Aufbietung aller familiären und sonstigen Netzwerke jonglieren, um Betreuung zu organisieren. Hier müssen Strukturen geschaffen werden, die das vereinfachen.



Das könnte Sie auch interessieren

Alexander Eppler

Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen

Bildung und Berufsorientierung sind die besten Zutaten auf dem Weg zum Traumberuf, sagt der Bildungsbeauftragte der Wirtschaftskammer Wien, Alexander Eppler im Interview. mehr

Österreichische Energieagentur

„Generell erwarten wir im zweiten Halbjahr 2023 eine Entspannung bei den Energiepreisen.”

Interview mit Karina Knaus, BSc MSc PhD, Österreichische Energieagentur mehr

Energiewende

Woran es hakt in Sachen Energiewende

Die Klimaziele sind klar definiert, erreicht haben wir diese in Österreich noch lange nicht. Wir haben uns angesehen, woran es scheitert und was getan werden muss, um die nachhaltigen Energieträger zu stärken. mehr