Lego® Mindstorms® Module: Die PH Vorarlberg ist nun auch im Technik-Boot
Im Rahmen der Wif-zack-Initiative Lego® Mindstorms® überreichte die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Vorarlberg insgesamt 135 Module an zahlreiche Schulen – zwölf davon gehen an die Pädagogische Hochschule (PH) Vorarlberg. Das Ziel ist das Wecken von Interesse an Technik und Naturwissenschaften bei Schülerinnen und Schülern in einer spielerischen Form.

„Mit Lego® Mindstorms® erhalten Schülerinnen und Schüler schon früh die Möglichkeit, auf eine didaktisch altersgerechte und spielerische Art, Erfahrungen mit Technik und Naturwissenschaft zu sammeln und sich damit wichtige Zukunftskompetenzen anzueignen“, erklärt der Vorsitzende der Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie (V.E.M.), DI Johannes Collini. Seit Herbst 2008 eröffnet Lego® Mindstorms® im Rahmen der Wif-zack-Initiative der Vorarlberger Wirtschaftskammer (WKV) erfolgreich Chancen im Bereich der Technik-Ausbildung. Vergangenen Mittwoch wurden an der PH Vorarlberg zwölf Lego® Mindstorms® Module von DI Johannes Collini und der Projektkoordinatorin Stefanie Huber, MSc. von der WKV an Rektor Dr. Gernot Brauchle überreicht. Trotz der aktuellen COVID-Situation wurden auch in diesem Jahr von der Wirtschaftskammer zahlreichen Vorarlberg Schulen Lego® Mindstorms® Module überreicht, die über die Sommerferien von den Lehrerinnen und Lehrern getestet werden können. Lego® Mindstorms® ist als erweiterungsfähiges System ausgelegt, das von der Mittelschule bis hin zur technischen Universität eingesetzt wird. Durch die von der Wirtschaftskammer Vorarlberg geförderte schulstufenübergreifende Zusammenarbeit kommt es zu einer Vernetzung verschiedener Schultypen sowie deren Lehrerkollegien.
Wachsendes Interesse
Seit Projektbeginn wurden insgesamt 52 Vorarlberger Mittelschulen, elf AHS-Unterstufen, die drei HTLs sowie drei polytechnische Schulen und die PH Vorarlberg mit Lego® Mindstorms®-Robotern ausgestattet. Der V.E.M.-Vorsitzende DI Johannes Collini freut sich über die stark wachsende Nachfrage im Land: „Die Zahl der Lego-Modul-Bestellungen und teilnehmenden Schulen wächst jährlich und konstant. Somit zeigt sich, dass das Interesse und die Wichtigkeit auch noch nach zwölf Jahren vorhanden ist.“