Zukunftskompetenzen im Fokus der Dualen Akademie
Die Duale Akademie (DA) bietet Maturanten, aber auch Studierenden ohne Studienabschluss eine komplett neue Form der Ausbildung in Vorarlberg. Nun wurde von den ersten Trainees das erste Modul der Zukunftskompetenzen erfolgreich absolviert.

Der Fachkräftemangel wird die heimische Wirtschaft auch nach der unmittelbaren Corona-Krise begleiten, parallel dazu wird der Anteil der Maturanten in Zukunft tendenziell weiter steigen. Und: Maturanten sind derzeit in der Lehre unterrepräsentiert. Soweit zur Ausgangslage. Im Rahmen des Dis.Kurs Zukunft, dem größten Strategieprozess der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV), wurde im Themenbereich Bildung die duale Ausbildung weitergedacht: Ein Ergebnis ist die Duale Akademie, ein innovatives Ausbildungsformat, das junge Menschen, die bereits die Matura oder ein nicht abgeschlossenes Studium haben, ansprechen soll.
Wertvolle, praxisnahe Ausbildung
„Mit dem Angebot der Dualen Akademie schaffen wir eine Win-win-Situation, die dem ganzen Standort Vorarlberg zugutekommt“, erklärt WKV-Direktor Christoph Jenny und führt aus: „Die Maturanten profitieren, da sie für eine profunde Berufsausbildung nicht zwingend an Universitäten oder an einer FH weiterstudieren müssen, sondern sofort nach der Matura Geld verdienen und zusätzlich eine wertvolle, praxisgerechte Ausbildung bekommen. Die Unternehmen profitieren, weil ihnen eine weitere Zielgruppe zur dualen Ausbildung zur Verfügung stehen wird.
Die Duale Akademie ist eine neue Ausbildung, die in enger Abstimmung zwischen der Wirtschaft und Schülern entwickelt wurde. Das Angebot ist in dieser Form einzigartig und richtet sich speziell an Maturanten, aber auch an Studierende bzw. Studienabbrecher. Das innovative Ausbildungsformat spricht junge Menschen an und eröffnet ihnen interessante berufliche Perspektiven: Damit soll eine weitere Ausbildungsschiene für topqualifizierte Mitarbeiter der Zukunft geschaffen werden. Moderne Berufsbilder werden in einer verkürzten Ausbildungsdauer bis maximal drei Jahren vermittelt. Die Duale Akademie startete in Vorarlberg mit den Berufsbildern Mechatronik und Applikationsentwicklung-Coding, weitere Berufsbilder werden folgen.
Wichtige Zukunftskompetenzen
Die Trainees der Dualen Akademie haben im Oktober das erste Modul der Zukunftskompetenzen erfolgreich absolviert. Die Zukunftskompetenzen umfassen während der gesamten Ausbildungszeit Themenblöcke wie Selbst- und Sozialkompetenzen (Kommunikation/Präsentation, Agiles Projektmanagement/Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Kundenorientierung, Leadership Kreativität), Digitalisierung (Schlüsseltechnologien der Zukunft, Datenbanken, Excel Advanced) und Internationalisierung (Business English Interkulturelle Kompetenzen, Auslandsaufenthalt).
t 05522 305-1155, dualeakademie@wkv.at
wkv.at/dualeakademie
Statements zur Dualen Akademie
„Ich setze die Theorie aus der Ausbildung gleich in die Praxis um. Am meisten begeistert es mich, dass ich lerne, die komplexen Produktionsanlagen zu verstehen. Es ist super spannend, schon bei der Konstruktion von Maschinen seine eignen Ideen einzubringen. Als Mechatroniker bin ich vielseitig ausgebildet, denn ich beschäftige mich sowohl mit Pneumatik, Hydraulik, Robotik, Mechanik und Elektrik. Diese Kombination wird auf dem Arbeitsmarkt immer wichtiger.
„Mit der Dualen Akademie bieten wir technikaffinen Maturantinnen und Maturanten eine attraktive Alternative zum Studium. Die praxisorientierte Ausbildung spricht eine neue Zielgruppe an und ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den direkten Berufseinstieg nach der Matura. Neben der fachlichen Expertise spielen auch die Zukunftskompetenzen eine wichtige Rolle. Die Rahmenbedingungen dieser Ausbildung gestalten sich sehr attraktiv.“
„Für mich ist die Möglichkeit der technischen Ausbildung nach der Matura eine ideale berufliche Weiterentwicklung. Ich bin seit ich denken kann an Technik interessiert, die Matura zu machen war mir als Wissensgrundlage wichtig. Nun kann ich dies optimal mit der Mechatronik-Ausbildung und den Zusatzmodulen verbinden. Bei Zumtobel sehe ich viele Entwicklungsmöglichkeiten, ich fühle mich wohl im Ausbildungszentrum und bin natürlich begeistert von dem Medium Licht in all seinen Facetten.“
„Bis zum Start der Dualen Akademie in Vorarlberg im Oktober 2020 konnten wir auch die Technikabteilung der FH Vorarlberg mit an Bord holen, die vor Ideen regelrecht sprüht und den Lehrlingen maßgeschneidert – in Absprache mit den Lehrbetrieben – die Schlüsseltechnologien der Zukunft näherbringt. Also profitieren nicht nur die Neo-Lehrlinge von dieser einzigartigen Ausbildung, sondern auch die Lehrbetriebe. Wir hoffen, mit der Dualen Akademie einen ebenso erfolgreichen Bildungsweg zu beschreiten, wie es in Oberösterreich der Fall ist.“
„Die Duale Akademie ist eine große Chance sowohl für Maturantinnen und Maturanten als auch für Unternehmen. Absolventen/innen einer Reifeprüfung, die noch keinen spezifischen Beruf erlernt haben, bietet sich dadurch eine attraktive Möglichkeit, auf verkürztem Weg zu einer anspruchsvollen und sehr gefragten technischen Berufsausbildung zu kommen. Auf die bereits fundierte Allgemeinbildung wird aufgebaut. Zusätzlich gibt es einen starken Fokus auf die Vermittlung von Zukunftskompetenzen wie Social Skills, Auslandserfahrungen, Fachenglisch, usw. Neben der Vermittlung der Fachkompetenzen in einer eigenen Schulklasse der Berufsschule und dem Praktikum im Betrieb werden zusätzlich Kurse, Workshops und Seminare bei einem externen Bildungsanbieter durchgeführt. Am Standort Dornbirn befindet sich unter anderem die Neuproduktentwicklung, Forschung, der Prototypenbau und eine hochautomatisierte Fertigung. Dieses niveauvolle, technisch innovative und hochentwickelte Arbeitsumfeld bedingt den Einsatz von gut ausgebildeten Fachleuten. Teilnehmende der Dualen Akademie stehen nach absolvierter Ausbildung bei der Zumtobel Group somit mannigfaltige Karrierewege offen.“