Vorarlbergs beste Businesspläne 2019 prämiert
Sieger des „Ideas to Business“-Businessplan-Wettbewerbs von Vorarlberg in der Postgarage Dornbirn gekürt.

Gestern Dienstag (29. September) wurden in der Postgarage Dornbirn die Sieger des „Ideas to Business“-Businessplan-Wettbewerbs von Vorarlberg gekürt. Die Prämierung wurde in kleinem Rahmen ohne Zugang der Öffentlichkeit und lediglich mit geladenen Gästen durchgeführt.Im vergangenen Jahr wurden österreichweit insgesamt 209 Projekte zum Wettbewerb eingereicht. Auf Landesebene prämierte i2b Vorarlberg mit den Kooperationspartnern Gründerservice der Wirtschaftskammer Vorarlberg, der FH Vorarlberg, dem Kompetenzzentrum für Unternehmensgründung v-start, den Vorarlberger Sparkassen und dem Land Vorarlberg die besten Ländle-Pläne aus dem Jahr 2019:
Die besten Vorarlberger Businesspläne 2019:
- Platz: loja.app (Fortix GmbH): Loja ist eine digitale Plattform, die die lokale Kundenbindung von Geschäftslokalen verbessert. So funktioniert‘s: Lokal bei einem der ausgewählten Partner einkaufen, Rechnung scannen, Punkte sammeln und gegen vielfältige Aktionen einlösen.
© Matthias Rhomberg - Platz: AVO Schuhe (Christoph Ganahl): Die speziellen Barfußschuhe von AVO sind auf einem Kreislauf-Konzept aufgebaut. Sie lassen sich recyceln, wobei wertvolle Rohstoffe wieder in den Materialkreislauf zurückgeführt werden können, sodass aus einem alten Schuh wieder ein neuer entstehen kann.
© Matthias Rhomberg - Platz: Livint.Homes – (Benjamin Amann & Maximilian Freitag): Livint.Homes ist eine Plattform, die den digitalen Vermietungsprozess von Wohnungen vereinfacht. Sie ermöglicht das einfache Suchen und Finden von Mietwohnungen, ohne dass ein Immobilienmakler benötigt wird.
© Matthias Rhomberg
Beste Unterstützung und verlässliche Anlaufstelle
Das i2b-Netzwerk Vorarlberg bietet nicht nur ein umfangreiches Veranstaltungsangebot, sondern steht Gründern mit Rat und Tat zur Seite. Experten unterstützen bei der Planung und Umsetzung von Geschäftsideen, stellen Businesspläne auf den Prüfstand und können bei ihren Beratungen zusätzlich auf ein großes Netzwerk zur Abdeckung der unterschiedlichen Fachgebiete zurückgreifen. Zusammen mit seinen Partnern will i2b Vorarlberg eine verlässliche Anlaufstelle für Menschen mit guten Ideen sein. „Deswegen werden nicht nur Veranstaltungen und Seminare angeboten, sondern auch alle Anfragen rund um das Thema Gründen kompetent bearbeitet“, versichert Christoph Jenny, Direktor der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV)
Gründerservice der WKV
Rein rechnerisch wurden in Vorarlberg vergangenes Jahr bei 1.103 Neugründungen im Schnitt drei Unternehmen pro Tag gegründet. Für WKV-Präsident Hans Peter Metzler sind die Ergebnisse der aktuellen Gründerstatistik der Wirtschaftskammer Österreich ein Grund zur Freude, sprechen sie doch für die hohe Attraktivität und das Vertrauen in den heimischen Wirtschaftsstandort, der für sichere Arbeitsplätze sorgt: „Gründen heißt, Risiko und viel unternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Wir werden uns weiterhin mit Kräften dafür einsetzen, den Wirtschaftsstandort so gründerfreundlich wie möglich zu gestalten.“ Mit dem Gründerservice bietet die Wirtschaftskammer Vorarlberg eine erste Anlaufstelle für Neugründer und verfügt über ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot. Die Serviceabteilung bietet Beratungen zur Unternehmensgründung, zur Betriebsnachfolge und hat das Geschäftsfeld auch auf den Bereich Start-up und Digital ausgeweitet. Insgesamt 1.174 Kunden konnten 2019 betreut werden.
Mehr Infos zum Netzwerk: www.i2b-vorarlberg.at