Kinderbetreuung: Familien brauchen Planungssicherheit
„Nur ein flexibles Betreuungsangebot schafft Planungssicherheit für Unternehmer/-innen und Eltern“, stellt Evelyn Dorn, Vorsitzende von Frau in der Wirtschaft Vorarlberg, klar.

Ein erfolgreiches Comeback der Wirtschaft ist nur möglich, wenn Unternehmerinnen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich dieser Aufgabe auch voll und ganz widmen können. Deshalb begrüßen wir, dass das Land den Kindergärten und der Kinderbetreuung die volle Unterstützung gewährt“, betont Evelyn Dorn, Vorsitzende von Frau in der Wirtschaft. Denn mit dem schrittweisen Hochfahren der Wirtschaft steige auch der Bedarf an Kinderbetreuung.
Planungssicherheit. Es ist zwar weiterhin das Ziel, die Anzahl der Sozialkontakte möglichst gering zu halten, doch Kindergärten und Kindertagesstätten müssen geöffnet bleiben. Generell sei ein flexibles Betreuungsangebot derzeit besonders gefragt, egal ob in Kindergarten oder Schule: „Gerade in herausfordernden Zeiten brauchen wir Planungssicherheit. Diese können wir mit einem Betreuungsangebot, das auf die Bedürfnisse der Unternehmerinnen und Unternehmer und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeht, geben“, fasst die Vorsitzende von Frau in der Wirtschaft Vorarlberg zusammen.
Flexibilität
Ebenso wichtig sei, dass der Etappenplan zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs nun bekannt sei – auch wenn die Einteilung der Kinder in unterschiedliche Gruppen, die einmal drei Tage und in der darauffolgenden Woche zwei Tage Schule haben, für Eltern herausfordernd sei. „Vor allem, wenn man mehrere Schulkinder hat, wird das schwierig. Um Familien entgegen zu kommen, sollte hier flexibel auf die Bedürfnisse der Eltern eingegangen werden und zum Beispiel auf Ansuchen, die Kinder in der gleichen Gruppe zu betreuen, Rücksicht genommen werden“, fordert Dorn.
Ferien-Abenteuercamp im Sommer
Speziell auch in den Sommerferien wird es ein flexibles und praktikables Angebot an Betreuungsmöglichkeiten für Kinder brauchen. Ein Beispiel ist das Feriencamp „Abenteuer & Handwerk“; dort erleben Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 14 Jahren durch verschiedene Aufgaben erste wichtige Berührungspunkte zu handwerklichen Tätigkeiten. „Einerseits ist es für die Kinder eine tolle Erfahrung direkt von den Handwerksbetrieben zu lernen und dabei ihre Talente zu entdecken, andererseits bietet das Camp eine sinnvolle Freizeitgestaltung als Teil der Sommerferienbetreuung“, freut sich Evelyn Dorn. Dieses Projekt, initiiert im Rahmen des WKV-Projekts Regionalmanagement in Kooperation mit „Wirtschaft im Walgau“, wird von Frau in der Wirtschaft unterstützt und bietet den Kindern im Ausmaß von fünf Tagen ein hochwertiges und vielfältiges Programm mit Erlebnisstationen für Handwerk, spannenden Experimenten und viel Spiel und Spaß. Die Betreuung und Aufsicht wird durch qualifizierte Erlebnispädagogen jeweils von 9.00 -17.00 Uhr (optional ab 7.30 Uhr) sichergestellt.
Infos zum Feriencamp „Abenteuer & Handwerk“:
Mag. Havva Dogan, Leiterin des WKV-Projekts „Regionalmanagement“ in Kooperation mit der Wirtschaft im Walgau
wirtschaft-im-walgau.at
diskurszukunft.at