th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Mehr Leistung muss sich auszahlen

Angesichts der immer größer werdenden Personallücke muss es das Ziel sein, die Menschen wieder zu mehr Vollzeitarbeit zu motivieren und darüber hinaus neue Zielgruppen für den Arbeitsmarkt zu erschließen. 

Mann arbeitet auf einem Laptop, im Vordergrund sind transparente Grafiken. Am Tisch liegen Zettel.
© Adobe Stock/Thamidu

Aktuelle Beiträge

Ein Bild mit Animationen von arbeitenden Menschen, transparent davor eine große Uhr
© Adobe Stock/elenabsi

„Vollzeitbonus“ als Anreiz wird gefordert

Österreich ist ein Teilzeitland. Ein Drittel der Beschäftigten arbeitet nicht Vollzeit. Die Gefahr für Wertschöpfungs- und Wohlstandsverluste ist damit virulent. Ein Bonus-System könnte die Vollzeitarbeit attraktivieren. mehr


Gesicht einer jungen Frau, links und rechts davon je eine Gesichtshälfte einer älteren Frau.
© Adobe Stock/IgorLink

Bis 2040 fehlen uns zusätzlich 51.000 Beschäftigte

Bis 2040 wechselt ein Drittel der Steirer in die Pension, der Personalmangel dramatisiert sich. Bund und Land dürfte das viele Milliarden Euro kosten. mehr

Hektische Business-Menschen
© ADOBE STOCK

Wo am längsten gearbeitet wird

In Österreich wird über Wochenarbeitszeit, Voll- und Teilzeitjobs diskutiert. Aber wie sieht es in anderen Ländern aus? mehr


Kleinkind beim Spielen mit Plastikauto und Bauklötzen
© Adobe Stock/Oksana Kuzmina

Sozialpartnerinnen fordern mehr Kinderbetreuung

Die novellierten Kinderbetreuungsgesetze gehen den Sozialpartnerinnen nicht weit genug: Sie pochen auf einen weiteren Ausbau. mehr

Die vier Gründer von Skilltree: Viktor Lenlykov, Simon Löwy, Markus Skergeth und Sebastian Wanke (v.l.)
© SABRINA STUMMER - FREILICHTMOMENTE

Steirische Ideen gegen den Arbeitskräftemangel

Wo ein Problem, da eine Lösung. Ein Blick auf drei steirische Unternehmen, die mit innovativen Ansätzen die Personalsuche nachhaltig verbessern und revolutionieren. mehr


WKO Steiermark Präsident Josef Herk
© OLIVER WOLF

"Mehrarbeit muss sich für die Menschen lohnen"

Bonus für längeres Arbeiten und Leistungsanreize quer durch die Gesellschaft: WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk fordert Maßnahmen gegen den Personalmangel. mehr

Das Bild zeigt viele kleine Bilder von Personen in verschiedenen Job. Eine Hand hält eine Lupe und fokussiert einen Teil der Bilder. Die Bilder außerhalb der Lupe sind verschwommen.
© ADOBESTOCK/ROBERT KNESCHKE

Durchschnittlicher Stellenandrang hat sich in drei Jahren halbiert

Betrug der durchschnittliche Stellenandrang 2019 noch 2,34, so ist er 2022 auf ein Rekordtief von 1,19 gesunken. Wir müssen vom Reden endlich ins Tun kommen“, fordert darum WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk. mehr


Menschen streiken in gelben Warnwesten
© ADOBE STOCK/KAREPA

Ein Weltrekord bei Kollektivverträgen

Streiks haben in Öster­reich Seltenheitswert. Der soziale Friede am Arbeitsmarkt fußt vor allem auf den Kollektivverträgen. mehr

Eine Frau mit Tablet in der Hand lächelt vor einem Arbeitshintergrund in die Kamera
© ADOBE STOCK/D LAHOUD/PEOPLEIMAGES.COM

Nachfrage nach IT-Know-how steigt weiter an

Rund 3.000 Fachkräfte im IT-Bereich fehlen steiermarkweit, der Bedarf steigt. Die Fachgruppe UBIT fordert eine neue HTL. mehr


Standort & Wirtschaft - auf den Punkt gebracht

Mehrfachaufnahme einer Frau bei der Arbeit an Laptop, Kalender und Uhr
© Abobe/New Africa

Hohe Teilzeitquoten lassen das Arbeitsvolumen in Österreich schrumpfen

Veränderung des Arbeitsvolumens und Entwicklung der Wirtschaftskraft: Wie positioniert sich unser Land im internationalen Vergleich? Eine Analyse. mehr

Eine Frau die an einem Laptop arbeitet, ein Kalender und eine Uhr sollen die Arbeitszeit darstellen.
© Abobe/New Africa

Arbeitszeitverkürzung: Geht sich eine 32 Stunden Woche aus?

Aktuell feiern Vorschläge in Richtung einer Verkürzung der Arbeitszeiten wieder fröhliche Urstände. Doch gehen in der Diskussion um die 32 Stundenwoche nicht Anspruch und Wirklichkeit auseinander? mehr

Geschäftsleute analysieren Daten, welche als Grafiken dargestellt werden.
© stock.adobe.com - Blue Planet Studio

Vollzeitarbeit muss sich auch voll lohnen

Warum es Steueranreize für mehr Leistungsbereitschaft in unserer Gesellschaft braucht und welche Modelle hier Sinn machen. mehr

Das könnte Sie auch interessieren

Das steirische Team gemeinsam im Bild

Junge Steirer holen zum EM-Coup aus

Der Countdown läuft! Am 5. September beginnen die Berufseuropameisterschaften EuroSkills in Danzig – die weiß-grünen Teilnehmer holen sich gerade den Feinschliff. mehr

WKO Steiermark Präsident Josef Herk (r. ) gratuliert den steirischen Medaillengewinnern: Jürgen Perhofer, Denise Gringl, Lara Tynnauer und Anna Maria Theurl (v.l.)

EuroSkills 2023: Eine Berufs-EM für die Geschichtsbücher

Riesenerfolg für unser EuroSkills-Team in Danzig: Vier von 18 rot-weiß-roten Medaillen gehen in die Steiermark, zwei davon sogar in Gold. Und mit Platz eins für die nachnominierte Lara Tynnauer schreibt man wohl die Geschichte dieser Berufs-EM. mehr

Flaschen

Kühle Drinks aus der grünen Mark

Sommer, Sonne, Hitze: Wenn die Temperaturen steigen, ist die Sehnsucht nach Erfrischung groß.  mehr